12.02.2014 Aufrufe

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

Als PDF herunterladen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Strahlentherapie Strahlentherapie 55<br />

Sie müssen<br />

nicht reden<br />

Informationen an. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Erkrankung oder Ihrer<br />

Behandlung haben, gehen Sie zum Arzt Ihres Vertrauens.<br />

Wenn Sie von anderen Kranken oder deren Angehörigen nach<br />

Ihrer Erkrankung gefragt werden, aber nicht darüber reden<br />

möchten, scheuen Sie sich nicht, das freundlich, aber bestimmt<br />

zu sagen. Sie werden bald selbst herausfinden, welche Art von<br />

Gesprächen und Gesprächspartnern Ihnen gut tun.<br />

Um Missverständnissen vorzubeugen: Wir möchten damit keinesfalls<br />

den Sinn von Gruppengesprächen in Zweifel ziehen.<br />

Selbsthilfe- oder Patientenorganisationen können den Prozess<br />

der Krankheitsbewältigung sehr hilfreich unterstützen.<br />

Strahlentherapie bei<br />

einzelnen Krebsarten<br />

Auf den folgenden Seiten beschreiben wir Ihnen für ausgewählte<br />

Krebsarten, was und wie bestrahlt wird und welche Nebenwirkungen<br />

auftreten können. Sie finden außerdem Empfehlungen für die Zeit der<br />

Bestrahlung.<br />

Brustkrebs (Mammakarzinom)<br />

Statistisch betrachtet, erkrankt ungefähr jede zehnte Frau an<br />

Brustkrebs; pro Jahr sind es insgesamt etwa 74.500. Noch vor 20<br />

bis 30 Jahren wurde allen betroffenen Frauen die Brust abgenommen<br />

– ein Eingriff, der das Selbstwert- und Lebensgefühl fast<br />

jeder Frau stark beeinflusst. Seit vielen Jahren konnte jedoch<br />

nachgewiesen werden, dass die Heilungsergebnisse der brusterhaltenden<br />

Therapie – bei der nur der Tumor selbst und unter<br />

Umständen Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt werden –<br />

bei Tumoren, die eine bestimmte Größe nicht überschreiten, genau<br />

so gut sind wie die der „radikalen“ Brustampu tation. Diese<br />

guten Ergebnisse bei der brusterhaltenden Operation lassen sich<br />

aber nur unter der Voraussetzung erreichen, dass die operierte<br />

Brust nachbestrahlt wird. Nach einer Brust amputation ist die Bestrahlung<br />

dagegen nur in bestimmten Fällen erforderlich.<br />

In manchen Fällen – vor allem bei größeren Tumoren – kann es<br />

sinnvoll sein, der Operation eine Chemotherapie vorzuschalten.<br />

Sie soll die Geschwulst so verkleinern, dass dann brusterhaltend<br />

operiert werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!