29.10.2012 Aufrufe

Modellprojekt Gesundheitskarte - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Modellprojekt Gesundheitskarte - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Modellprojekt Gesundheitskarte - Barmherzige Brüder Trier e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Kick-Off“-Veranstaltung<br />

zum Projekt Einkauf Implantate/Endoprothetik<br />

Am 31.03.2006 fand in Koblenz<br />

die „Kick-Off“-Veranstaltung<br />

zum Projekt „Einkauf Implantate/Endoprothetik“<br />

statt. Als wichtigste Ziele<br />

des Projekts stellte Ludwig Klarl, Mitglied<br />

des Geschäftsführenden Vorstandes und<br />

zuständig für das Ressort 2 „Leistungsplanung,<br />

Finanzen, Logistik Krankenhäuser“,<br />

die Erarbeitung differenzierter Qualitätsstandards<br />

durch die Anwender, das Erzielen<br />

eines optimalen Preis- und Konditionengefüges,<br />

die Sicherstellung eines zuverlässigen<br />

und reibungslosen Logistikablaufs<br />

und den nach außen geschlossenen Auftritt<br />

der Einrichtungen der BBT-Gruppe vor. Die<br />

Projektleitung liegt bei der BBT-Stabsstelle<br />

Einkauf/Logistik. Erste Projektergebnisse<br />

sind für Januar 2007 geplant.<br />

Weitere Informationen: BBT e. V., Stabsstelle<br />

Einkauf/Logistik, 0261/496-6307.<br />

BBT-Netzwerk „Marketing<br />

& Öffentlichkeitsarbeit“<br />

gegründet<br />

Mit der Bestätigung der durch die<br />

Mitglieder des Netzwerks „Marketing<br />

& Öffentlichkeitsarbeit“<br />

vorgeschlagenen Geschäftsordnung durch den<br />

Geschäftsführenden Vorstand ist es nun offiziell:<br />

Seit 3. April bilden die für Marketing & Öffentlichkeitsarbeit<br />

verantwortlichen Mitarbeitenden<br />

in den Einrichtungen und Beteiligungsgesellschaften<br />

des BBT e. V. ein Trägernetzwerk<br />

zur Verbesserung und Weiterentwicklung der<br />

Präsenz in der Öffentlichkeit. Zu den Aufgaben<br />

gehören u.a. die Beratung des Geschäftsführenden<br />

Vorstandes und der Direktorien bei der<br />

Strategieentwicklung für den Aufgabenbereich<br />

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, die Koordination<br />

und Abstimmung des gemeinsamen<br />

Kommunikationsmanagements im BBT e. V.,<br />

der (Erfahrungs-)Austausch und die gegenseitige<br />

Unterstützung bei der Planung, Umsetzung<br />

und Bewertung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Leitung des Netzwerkes<br />

erfolgt durch die Stabsstelle Marketing/Öffentlichkeitsarbeit<br />

des BBT e. V.<br />

Weitere Informationen: BBT e. V.,<br />

Stabsstelle Marketing/Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Telefon: 0261/496-6464.<br />

Das Arzt-Patienten-Verhältnis hat<br />

sich in den vergangenen Jahren<br />

grundlegend gewandelt und das<br />

Selbstbestimmungsrecht des Patienten wird<br />

gegenüber Medizinern und Pflegekräften<br />

stärker eingefordert. Ausdruck dessen sind<br />

Patientenverfügungen. Darin legen Patienten<br />

fest, welche medizinisch-pflegerischen<br />

Interventionen sie in zu definierenden<br />

Krankheitssituationen in Anspruch nehmen<br />

oder auch ablehnen möchten. Gemeint sind<br />

Situationen, in denen die Patienten von ihrem<br />

Selbstbestimmungsrecht keinen Gebrauch<br />

mehr machen können. In Zusammenhang<br />

mit dieser Thematik werden ethische,<br />

juristische und theologische Fragestellungen<br />

aufgeworfen. In diesem Sinne ist<br />

Der in den zuständigen<br />

Gremien gefasste Beschluss,<br />

den Sitz des<br />

<strong>Barmherzige</strong> <strong>Brüder</strong> <strong>Trier</strong> e. V. von<br />

<strong>Trier</strong> nach Koblenz zu verlegen,<br />

wird zum 1. Mai 2006 notariell<br />

umgesetzt. Damit ist der neue<br />

Sitz des <strong>Barmherzige</strong> <strong>Brüder</strong><br />

<strong>Trier</strong> e. V.: Kardinal-Krementz-<br />

Str. 1-5, 56073 Koblenz.<br />

Vorläufer des <strong>Barmherzige</strong><br />

<strong>Brüder</strong> <strong>Trier</strong> e. V. war der<br />

1956 gegründete „Katholische<br />

Kran kenpflegeverein e. V.<br />

<strong>Trier</strong>“, der 1993 umbenannt wurde. Der älteste<br />

Verein der <strong>Barmherzige</strong>n <strong>Brüder</strong> war die 1887<br />

News & Facts<br />

Leitfaden zum Umgang mit<br />

Patientenverfügungen beschlossen<br />

Weiterentwicklung der Wertkultur<br />

in den Einrichtungen des BBT e. V<br />

Im vergangenen Jahr hat der BBT e. V. in<br />

Zusammenarbeit mit dem Institut deep<br />

white in Bonn über 400 Führungskräfte<br />

in den Einrichtungen des BBT e. V. zur Werteorientierung<br />

befragt. Die Befragung war Teil<br />

eines Forschungsprojektes der Universität St.<br />

Gallen. Die endgültigen Ergebnisse wurden<br />

am 27. Januar 2006 in Saffig den Hausoberen,<br />

Kaufmännischen Direktoren und den<br />

relevanten Stabsstellenleitenden präsentiert.<br />

Die Ergebnisse bescheinigen dem BBT e. V.<br />

ein kompetenter Umgang mit Patientenverfügungen<br />

gefordert. Vor diesem Hintergrund<br />

und aufgrund konkreter schriftlicher Anfrage<br />

an das Netzwerk „Ethik“ des BBT e. V. hat<br />

nun der Geschäftsführende Vorstand einen<br />

Leitfaden beschlossen, der hier Handlungssicherheit<br />

geben möchte. Die „Leitlinie im<br />

Umgang mit Patientenverfügungen in den<br />

Einrichtungen des BBT e. V.“ wird auf der<br />

Konferenz der Hausoberen im Mai und im<br />

Rahmen der Geschäftsbereichsleitersitzung<br />

im Ressort 4 im Juni vorgestellt. Eine Druckversion<br />

wird voraussichtlich ab August zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Weitere Informationen: BBT e. V., Stabsstelle<br />

Christliche Ethik/Spiritualität/Seelsorge,<br />

Telefon: 0261/496-6307<br />

eine insgesamt positive Werteorientierung.<br />

Genauso werden aber auch Entwicklungsbedarfe<br />

sichtbar. Wie diese aussehen können und<br />

welche Maßnahmen damit verbunden sein<br />

werden, sind die Fragen, mit denen sich nun<br />

eine Projektgruppe beschäftigen wird, die der<br />

Geschäftsführende Vorstand mit der Weiterarbeit<br />

beauftragt hat.<br />

Weitere Informationen: BBT e. V., Stabsstelle<br />

Christliche Ethik/Spiritualität/Seelsorge,<br />

Telefon: 0261/496 63 07.<br />

Sitzverlegung des BBT e. V. nach Koblenz<br />

zum 1. Mai 2006<br />

gegründete „Erwerbs- und<br />

Wirtschaftsvereinigung vom<br />

Hl. Johannes von Gott mit<br />

unbeschränkter Haftung“, die<br />

1938 von der „Gemeinschaft<br />

Kranken- und Pflegeanstalten<br />

<strong>Trier</strong> mit beschränkter<br />

Haftung“ abgelöst wurde.<br />

Über die Geschichte, Aufgaben<br />

und Einrichtungen informiert<br />

der neue Info-Flyer<br />

des BBT e. V., der kostenlos<br />

über die Stabsstelle Marketing/Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Telefon: 0261/496-6464,<br />

bezogen werden kann.<br />

2/06<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!