01.03.2014 Aufrufe

Teil 1 - Global Reporting Initiative

Teil 1 - Global Reporting Initiative

Teil 1 - Global Reporting Initiative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEIL 5<br />

24<br />

5.1 ALLGEMEINE STANDARDANGABEN<br />

Siehe Umsetzungsanleitung<br />

Die allgemeinen Standardangaben gelten für alle Organisationen, die Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Je nachdem,<br />

welche „In Übereinstimmung“-Option (S. 11–14) die Organisation gewählt hat, muss die Organisation die<br />

erforderlichen allgemeinen Standardangaben, die in den Bericht aufgenommen werden müssen, ermitteln.<br />

Die allgemeinen Standardangaben sind in sieben Bereiche unterteilt: Strategie und Analyse, Organisationsprofil,<br />

ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen, Einbindung von Stakeholdern, Berichtsprofil, Unternehmensführung<br />

sowie Ethik und Integrität.<br />

Strategie und Analyse<br />

Diese Standardangaben geben einen allgemeinen strategischen Überblick über die Nachhaltigkeit der Organisation,<br />

um einen Kontext für eine nachfolgende, detailliertere Berichterstattung anhand von anderen Abschnitten der<br />

Leitlinien bereitzustellen. In diesem Abschnitt können Bezüge zu anderen <strong>Teil</strong>en des Berichts hergestellt werden, er<br />

soll aber vor allem Einblick in die strategischen Themen bieten und nicht einfach nur die Berichtsinhalte zusammenfassen.<br />

G4-1<br />

Siehe Quellenverweise 106, 107, 108.<br />

S. 240<br />

a. Stellen Sie eine Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers der Organisation (z. B. Vorstandsvorsitzender,<br />

Geschäftsführer oder ähnliche leitende Position) über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Organisation und<br />

die Strategie der Organisation im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung.<br />

Die Erklärung sollte die globale Vision und die Strategie auf kurze, mittlere und lange Sicht vorstellen, insbesondere<br />

im Hinblick auf den Umgang mit signifikanten wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen,<br />

die von der Organisation verursacht werden oder zu denen sie beiträgt, oder den Auswirkungen, die<br />

als Folge ihrer Beziehungen zu anderen (z. B. Lieferanten, natürliche oder juristische Personen in lokalen Gemeinschaften)<br />

mit ihren Aktivitäten in Verbindung gebracht werden können. Die Erklärung sollte Folgendes enthalten:<br />

• kurz- und mittelfristige strategische Prioritäten und Kernthemen in Bezug auf Nachhaltigkeit, einschließlich der<br />

Einhaltung international anerkannter Standards sowie Angaben darüber, in welchem Zusammenhang solche<br />

Standards mit langfristigen Strategien und dem Erfolg der Organisation stehen;<br />

• weitergefasste Trends (z. B. makroökonomische oder politische), die die Organisation betreffen und ihre Prioritäten<br />

bezüglich der Nachhaltigkeit beeinflussen;<br />

• Schlüsselereignisse, Erfolge und Misserfolge im Berichtszeitraum;<br />

• Einschätzung der Leistung in Bezug auf die Ziele;<br />

• Ausblick auf die wichtigsten Herausforderungen und Ziele der Organisation für das nächste Jahr und auf die<br />

Ziele in den kommenden 3–5 Jahren;<br />

• weitere Punkte in Verbindung mit dem strategischen Ansatz der Organisation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!