01.03.2014 Aufrufe

Teil 1 - Global Reporting Initiative

Teil 1 - Global Reporting Initiative

Teil 1 - Global Reporting Initiative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEIL 5<br />

25<br />

G4-2<br />

a. Geben Sie eine Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen.<br />

Die Organisation sollte in zwei knappen Abschnitten die wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen beschreiben.<br />

Abschnitt eins sollte sich auf die wichtigsten Auswirkungen der Organisation auf die Nachhaltigkeit und die<br />

Folgen für Stakeholder sowie auf die in nationalem Recht und in einschlägigen international anerkannten Normen<br />

definierten Rechte konzentrieren. Dabei sollten die angemessenen Erwartungen und Interessen der Stakeholder<br />

der Organisation berücksichtigt werden. Dieser Abschnitt sollte folgende Angaben enthalten:<br />

• eine Erläuterung der signifikanten wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen<br />

der Organisation sowie der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Das beinhaltet auch die<br />

Auswirkungen auf die durch nationale Gesetze definierten Rechte von Stakeholdern sowie die in international<br />

anerkannten Standards und Normen zum Ausdruck kommenden Erwartungen;<br />

• eine Erläuterung des Ansatzes für die Priorisierung dieser Herausforderungen und Chancen;<br />

• die wichtigsten Schlussfolgerungen zu Fortschritten im Umgang mit diesen Themen und zu der damit verbundenen<br />

Leistung im Berichtszeitraum. Dazu gehört eine Beurteilung der Gründe für eine unter- oder überdurchschnittliche<br />

Leistung;<br />

• eine Beschreibung der wichtigsten Prozesse, die auf den Weg gebracht wurden, um die Leistung zu verbessern<br />

und entsprechende Veränderungen vorzunehmen.<br />

Abschnitt zwei sollte sich auf die Auswirkungen von Nachhaltigkeitstrends, -risiken und -chancen auf die langfristigen<br />

Perspektiven und die finanzielle Leistung der Organisation konzentrieren. Hierbei sollte es vor allem um<br />

Informationen gehen, die für finanziell orientierte Stakeholder oder für solche, die es in Zukunft werden könnten,<br />

relevant sind. Abschnitt zwei sollte die folgenden Punkte enthalten:<br />

• eine Beschreibung der wichtigsten Risiken und Chancen, die sich für die Organisation aus Nachhaltigkeitstrends<br />

ergeben;<br />

• Priorisierung von zentralen Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen gemäß ihrer Relevanz für die langfristige<br />

Strategie, die Wettbewerbsposition, die qualitativen und (wenn möglich) quantitativen finanziellen Werttreiber;<br />

• Tabelle(n) mit einer Zusammenfassung der<br />

––<br />

an den Zielen gemessenen Leistung und Erkenntnisse aus dem laufenden Berichtszeitraum,<br />

––<br />

Ziele für den nächsten Berichtszeitraum und mittelfristige Vorhaben und Zielvorgaben (d. h. für 3–5 Jahre)<br />

im Zusammenhang mit den zentralen Risiken und Chancen;<br />

• prägnante Beschreibung bestehender Mechanismen der Unternehmensführung, insbesondere zur Steuerung<br />

dieser Risiken und Chancen sowie Identifikation anderer damit verbundener Risiken und Chancen.<br />

Organisationsprofil<br />

Diese Standardangaben geben einen Überblick über die charakteristischen Merkmale der Organisation und bilden so<br />

den Rahmen für eine nachfolgende, detailliertere Berichterstattung anhand von anderen Abschnitten der Leitlinien.<br />

G4-3<br />

a. Nennen Sie den Namen der Organisation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!