01.03.2014 Aufrufe

Teil 1 - Global Reporting Initiative

Teil 1 - Global Reporting Initiative

Teil 1 - Global Reporting Initiative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEIL 5<br />

40<br />

DIE ROLLE DES HÖCHSTEN KONTROLLORGANS BEI DER BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN,<br />

ÖKOLOGISCHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN LEISTUNG<br />

Diese Standardangaben legen dar, wie das höchste Kontrollorgan in die Überwachung der Leistung der Organisation<br />

im Hinblick auf wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Themen sowie die Reaktion darauf einbezogen<br />

ist. Wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Leistung birgt große Risiken und Chancen, für die das<br />

höchste Kontrollorgan sicherstellt, dass sie gegebenenfalls überwacht und angegangen werden. Diese Standardangaben<br />

beziehen sich ebenfalls auf die Verfahren der Organisation, mit denen dem höchsten Kontrollorgan kritische<br />

Anliegen mitgeteilt werden.<br />

Siehe Umsetzungsanleitung<br />

G4-49<br />

a. Beschreiben Sie den Prozess, durch den dem höchsten Kontrollorgan kritische Anliegen mitgeteilt werden.<br />

G4-50<br />

a. Nennen Sie die Art und Gesamtzahl der kritischen Anliegen, die dem höchsten Kontrollorgan mitgeteilt wurden,<br />

und das/die angewandte(n) Verfahren, diese anzugehen und zu lösen. S. 56<br />

VERGÜTUNG UND LEISTUNGSZULAGEN<br />

Diese Standardangaben zielen auf die Vergütungspolitik ab, die festgelegt wurde, um sicherzustellen, dass Vergütungsvereinbarungen<br />

die strategischen Ziele der Organisation unterstützen, mit den Interessen der Stakeholder<br />

übereinstimmen und die Einstellung, die Motivation und Bindung der Mitglieder des höchsten Kontrollorgans, der<br />

leitenden Führungskräfte und der Beschäftigten ermöglichen.<br />

Siehe Quellenverweis 124. S. 57<br />

G4-51<br />

a. Vergütungspolitik - Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden<br />

Führungskräfte für die unten aufgeführten Vergütungsarten:<br />

• fixe und variable Vergütung:<br />

––<br />

leistungsbezogene Vergütung,<br />

––<br />

auf Kapitalbeteiligung basierende Vergütung,<br />

––<br />

Boni,<br />

––<br />

aufgeschobene oder definitiv ausgegebene Aktien;<br />

• Einstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;<br />

• Abschlussvergütungen;<br />

• Rückforderungen;<br />

• Altersversorgungsleistungen, einschließlich des Unterschieds zwischen Leistungssystemen und Beitragssätzen<br />

für das höchste Kontrollorgan, die leitenden Führungskräfte und alle anderen Beschäftigten.<br />

b. Leistungskriterien - Berichten Sie, in welcher Beziehung Leistungskriterien in der Vergütungspolitik zu den<br />

wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Zielen des höchsten Kontrollorgans und der leitenden<br />

Führungskräfte stehen. S. 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!