01.03.2014 Aufrufe

Teil 1 - Global Reporting Initiative

Teil 1 - Global Reporting Initiative

Teil 1 - Global Reporting Initiative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEIL 5<br />

55<br />

Siehe Umsetzungsanleitung<br />

G4-EN9<br />

Siehe Quellenverweis 68.<br />

DURCH DIE WASSERENTNAHME WESENTLICH BEEINTRÄCHTIGTE WASSERQUELLEN<br />

a. Nennen Sie die Gesamtzahl der Wasserquellen, die durch die Wasserentnahme wesentlich beeinträchtigt wurden,<br />

nach Art:<br />

• Größe der Wasserquelle;<br />

• ob die Quelle als Schutzgebiet (national oder international) ausgewiesen ist oder nicht;<br />

• Biodiversitätswert (z. B. Artenvielfalt und Endemismus, Gesamtzahl der geschützten Arten);<br />

• Wert oder Wichtigkeit der Wasserquelle für lokale Gemeinschaften und die indigene Bevölkerung.<br />

b. Nennen Sie verwendete Standards, Methoden und Annahmen. S. 99<br />

G4-EN10<br />

PROZENTSATZ UND GESAMTVOLUMEN DES AUFBEREITETEN UND WIEDERVERWENDETEN WASSERS<br />

a. Nennen Sie das Gesamtvolumen des von der Organisation aufbereiteten und wiederverwendeten Wassers.<br />

b. Nennen Sie das Gesamtvolumen des aufbereiteten und wiederverwendeten Wassers als Prozentsatz der gesamten<br />

unter Indikator G4-EN8 berichteten Wasserentnahme.<br />

c. Nennen Sie verwendete Standards, Methoden und Annahmen. S. 100<br />

Aspekt: Biodiversität<br />

Siehe Quellenverweise 3, 67, 68, 78, 83, 84, 115, 116. S. 101<br />

G4-EN11<br />

EIGENE ODER GEMIETETE STANDORTE, BETRIEBEN IN ODER ANGRENZEND AN SCHUTZGEBIETE(N)<br />

UND GEBIETE(N) MIT HOHEM BIODIVERSITÄTSWERT AUSSERHALB VON SCHUTZGEBIETEN<br />

a. Geben Sie die folgenden Informationen für jeden eigenen oder gemieteten Standort an, der in oder angrenzend<br />

an Schutzgebiete(n) und Gebiete(n) mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten betrieben wird:<br />

• geografische Lage;<br />

• unterirdische Flächen und untertägige Räume, die Eigentum der Organisation sind oder von ihr gemietet oder<br />

verwaltet werden;<br />

• Position in Bezug auf das Schutzgebiet (im Gebiet, angrenzend an oder <strong>Teil</strong>e des Schutzgebietes enthaltend)<br />

oder das Gebiet mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten;<br />

• Art der Geschäftstätigkeit (Büro, Herstellung oder Produktion, Abbau);<br />

• Größe des Standortes in km 2 ;<br />

• Biodiversitätswert gekennzeichnet durch:<br />

––<br />

das Merkmal des Schutzgebietes oder des Gebietes mit hohem Biodiversitätswert außerhalb des Schutzgebietes<br />

(Land-, Süßwasser- oder Meeresökosystem),<br />

––<br />

Angabe des Schutzstatus (z. B. IUCN-Managementkategorien für Schutzgebiete (IUCN Protected Area<br />

Management Categories) 67 , Ramsar-Konvention 78 , nationale Gesetzgebung). S. 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!