06.03.2014 Aufrufe

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>15</strong>.9 1)<br />

Falls C 0 A und k b1 vernachlässigt werden können, wird die Geschwindigkeit<br />

k eff = 2σ I<br />

hc˜ν , (113)<br />

was bei einer Lichtintensität von 1 W/cm 2 k eff ≈ 1.006 s −1 und bei Lichtintensität 100<br />

MW/cm 2 k eff ≈ 1.006 · 10 8 s −1 ergibt.<br />

k b1 entspricht per Definition dem Einsteinkoeffizient für spontane Emisssion A jk , der für<br />

einen vibratorischen Übergang im Grundzustand k b1 = A jk ≈ 1 s −1 ist, und deswegen<br />

nur für Intensität von 100 MW/cm 2 vernachlässigt werden kann. Das Gleiche gilt für die<br />

Teilchenzahldichtekonzentration von A. Ein typische Druck für die Messung im infraroten<br />

Bereich ist p ≈ 1 mbar mit der entsprechenden Teilchenzahldichtekonzentration von C 0 A =<br />

p<br />

k B T = 2.42 · 1016 cm −3 und der Geschwindigkeitskonstante k = σcC 0 A = 7.25 · 106 s −1 .<br />

(1) υ (1)<br />

ξ<br />

= − dn A<br />

dt<br />

(2) υ (2)<br />

ξ<br />

= − dn B (2)<br />

d t<br />

= + dn B (1)<br />

dt<br />

= + dn C<br />

dt<br />

Es folgt also (die Beiträge für n B addiert):<br />

= k 1 n A (Reaktion 1. Ordnung)<br />

= k 2 (Reaktion 0. Ordnung)<br />

dn A<br />

dt<br />

dn B<br />

dt<br />

dn C<br />

dt<br />

= −k 1 n A<br />

= k 1 n A − k 2<br />

= k 2<br />

2) Das integrierte Zeitgesetz für n C (t) entspricht dem einer Elementarreaktion 0. Ordnung<br />

und wurde schon früher hergeleitet, n C (t) = k 2 t. 1 mol Alkohol A ist gänzlich<br />

zu C abgebaut, wenn n C = 1 mol. Aus dem Zeitgesetz für n C folgt:<br />

n C (t) = 1 mol = k 2 t = 4.44 × 10 −5 mol s −1 × t ⇒ t = 22.5 × 10 3 s = 6.3 h<br />

3) Unter der Voraussetzung, dass man reines Ethanol (M C2 H 5 OH = 46.07 gmol −1 , ρ C2 H 5 OH =<br />

0.789 g cm −3 (bei 293 K)) vorliegen hat, entspricht 1 mol einem Volumen von 58.4<br />

cm 3 oder 0.584 dl. Wenn Bier, Wein oder Schnaps typischerweise jeweils 4, 12 oder<br />

42 Volumenprozent Alkohol enthalten, entspricht das also ungefähr 1.5 l Bier, 0.5 l<br />

Wein oder 1.4 dl Schnaps.<br />

4) Das integrierte Zeitgesetz für n A (t) entspricht dem einer Elementarreaktion 1. Ordnung<br />

und wurde schon früher hergeleitet, n A (t) = n A (0) exp(−k 1 t). Das n A (t) in das<br />

differentielle Zeitgesetzt für n B eingesetzt, Trennung der Variablen und bestimmte<br />

Integration gibt:<br />

∫<br />

n B (t)<br />

n B (0)<br />

dn B<br />

dt<br />

= k 1 n A − k 2 = k 1 n A (0) exp(−k 1 t) − k 2<br />

dn B = (k 1 n A (0) exp(−k 1 t) − k 2 )dt<br />

dn B =<br />

∫ t<br />

0<br />

(k 1 n A (0) exp(−k 1 t) − k 2 )dt<br />

n B (t) = n B (0) + n A (0) − n A (0) exp(−k 1 t) − k 2 t<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!