06.03.2014 Aufrufe

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bimolekulare Reaktion:<br />

mit c ⊖ = 1 mol dm −3<br />

(<br />

keff hc ⊖ )<br />

ln<br />

= ∆≠S⊖<br />

k B T R<br />

− ∆≠H ⊖<br />

RT<br />

∆≠S⊖<br />

R<br />

= −16.90 ± 0.01 ⇒ ∆≠S ⊖ = −140.5 J mol −1 K −1<br />

− ∆≠H⊖<br />

= −5999 ± 4 K ⇒<br />

R<br />

∆≠H ⊖ = 49.89 kJ mol −1<br />

S + H 2 O → P + H 2 O (5)<br />

(<br />

)<br />

k 5<br />

ln<br />

mol −1 dm 3 s<br />

(<br />

−1<br />

ln<br />

(<br />

= ln<br />

)<br />

A 5<br />

mol −1 dm 3 − E A 5<br />

s −1 RT<br />

)<br />

A 5<br />

mol −1 dm 3 = 14.4 ± 0.5 ⇒ A<br />

s −1 5 = 1.79 · 10 6 mol −1 dm 3 s −1 s −1<br />

Unimolekulare Reaktion<br />

− E A 5<br />

R<br />

= −26280 ± 170 K ⇒ E A 5<br />

= 218.5 kJ mol −1<br />

( )<br />

k5 h<br />

ln = ∆≠S 5<br />

⊖<br />

k B T R − ∆≠H 5<br />

⊖<br />

RT<br />

(10 Punkte)<br />

∆≠S ⊖ 5<br />

R = −16.24 ± 0.4 ⇒ ∆≠S ⊖ 5 = −135.0 J mol−1 K −1<br />

− ∆≠H ⊖ 5<br />

R<br />

= −25920 ± 160 K ⇒ ∆≠H ⊖ 5<br />

= 2<strong>15</strong>.5 kJ mol−1<br />

11. S und G in grossem Überschuss im Vergleich zu E. H 2 O als <strong>Lösung</strong>smittel.<br />

⇒ v c<br />

(1) = k 1 ′ [E] mit k′ 1 = k 1[S]. (1) und (-1) sind scheinbar erster Ordnung.<br />

⇒ v c (4) = k 4 ′′ [EP] mit k′′ 4 = k 4[G][H 2 O]. (4) und (-4) sind scheinbar erster Ordnung.<br />

Das Enzym E kann im Reaktionssystem in drei Formen vorliegen E, ES, EP, die<br />

”Produkte” P und EG werden irreversibel gebildet.<br />

d [E]<br />

d t<br />

d [ES]<br />

d t<br />

d [EP]<br />

d t<br />

= −k ′ 1[E] + k −1 [ES] + k 3 [EP]<br />

= +k ′ 1[E] − k −1 [ES] − k 2 [ES] + k −2 [EP]<br />

= +k 2 [ES] − k −2 [EP] − k 3 [EP] − k ′′<br />

4[EP]<br />

Andere d c i<br />

d t<br />

− d c<br />

d t = Kc<br />

sind lineare Kombinationen dieser drei Gleichungen.<br />

mit c =<br />

⎛<br />

⎝<br />

[E]<br />

[ES]<br />

[EP]<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ und K = ⎝<br />

k ′ 1 −k −1 −k 3<br />

−k ′ 1 k −1 + k 2 −k −2<br />

0 −k 2 k −2 + k 3 + k 4<br />

′′<br />

Weiter: Charakteristischen Polynom von det(K - λI) lösen, dann Eigenwerte und<br />

Eigenvektoren bestimmen.<br />

(9 Punkte)<br />

28<br />

⎞<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!