06.03.2014 Aufrufe

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

= k 7 K 6 K 5<br />

[<br />

B<br />

− ] [ H +] [H 2 O] = k 7 K 6 K 5 K 4<br />

[<br />

A<br />

− ] [ H +] [H 2 O]<br />

= k 7 K 6 K 5 K 4 K 2 [AH] [H 2 O]<br />

⇒ k 0 = k 7 K 6 K 5 K 4 K 2 [H 2 O]<br />

b) Der obige Ausdruck für k 0 ist nicht vom pH-Wert abhängig.<br />

c) E A aus Ausdruck analog zur Teilaufgabe 5<br />

E A0 = −R d ln k (<br />

0 d ln<br />

d(1/T ) = −R k7<br />

d(1/T ) + d ln K 6<br />

d(1/T ) + d ln K 5<br />

d(1/T ) + d ln K 4<br />

d(1/T ) + d ln K )<br />

2<br />

d(1/T )<br />

Für die Gleichgewichtskonstanten K i gilt<br />

−R d ln K (<br />

i d ln<br />

d(1/T ) = −R ki<br />

d(1/T ) − d ln k )<br />

−i<br />

=<br />

d(1/T )<br />

∆≠H i ⊖ + RT − ∆≠H −i ⊖ − RT = ∆ RHi<br />

⊖<br />

und damit<br />

E A0 = ∆ R H6 ⊖ + ∆ RH5 ⊖ + ∆ RH4 ⊖ + ∆ RH2 ⊖ + ∆≠H 7 ⊖ ( )<br />

+ RT<br />

EA0<br />

A 0 = k 0 exp<br />

RT<br />

Unter Anwendung der van’t Hoff-Gleichung und<br />

( p<br />

⊖<br />

K i = K p,i ·<br />

RT<br />

) ∑ ν k<br />

k<br />

lässt sich der Ausdruck für A 0 noch weiter vereinfachen zu<br />

A 0 = A 7 [H 2 O] exp [( ∆ R S6 ⊖ + ∆ RS5 ⊖ + ∆ RS4 ⊖ + ∆ RS2<br />

⊖ ) ]<br />

/R .<br />

(4 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.16.10 Mit den getroffenen Annahmen gilt:<br />

k 8 = (8kT/(πµ)) 1/2 σ 8<br />

µ = 16.4 u = 2.72 ·10 −26 kg<br />

σ 8 = 0.5 nm 2<br />

k 8 ≃ 3.35 ·10 −10 cm 3 s −1 ˆ=2 · 10 14 cm 3 mol −1 s −1 (mit µ ≃ m H2 O erhält man 3.2 · 10 −10<br />

cm 3 s −1 , akzeptabel)<br />

k 0 ≃ k 8 [H 2 O]<br />

E A0 = −R d ln k 0<br />

d(1/T )<br />

≃ 0.5 RT = 1.45 kJ mol−1<br />

Der experimentelle Wert für E A0 in <strong>Lösung</strong> ist wesentlich höher, so dass es unwahrscheinlich<br />

erscheint, dass die Gasphasenreaktion wie in Mechanismus (III) beschrieben ablaufen<br />

kann.<br />

(2 Punkte)<br />

<strong>15</strong>.16.11 Spektroskopische (zeitaufgelöste) Untersuchung von Reaktanden und Produkten; selektive<br />

Beobachtung von Zwischenprodukten B − und D − . Relaxationskinetik eventuell, soweit die<br />

Reaktion nahe dem Gleichgewicht untersucht werden kann (eventuell Teilschritte). Man<br />

könnte auch eine blitzlichtphotolytische Untersuchung mit Erzeugung gewisser Zwischenstufen<br />

durchführen und hierbei den Konzentrationsverlauf spektroskopisch verfolgen. Als<br />

spektroskopische Techniken eignen sich hier besonders UV, eventuell Raman, in gewissen<br />

Bereichen IR, für langsamere Prozesse auch NMR.<br />

(4 Punkte, bei besonders guten Vorschlägen auch mehr)<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!