06.03.2014 Aufrufe

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>15</strong>.16.6<br />

37 ◦ C = 310.<strong>15</strong> K 80 ◦ C = 353.<strong>15</strong> K<br />

E A0 /(kJ mol −1 ) 79.4 79.8<br />

E A0 /(kcal mol −1 ) 19.0 19.1<br />

A 0 /s −1 2.1 · 10 8 2.4 · 10 8<br />

(4 Punkte)<br />

I = 1 ∑<br />

zi 2 · m i = 1 mol kg −1<br />

2<br />

z i : Ladung von Spezies i<br />

m i : Konzentration (als Molalität) von Spezies i<br />

a)<br />

<strong>15</strong>.16.7 a)<br />

I = 1 (<br />

z<br />

2<br />

· m<br />

2<br />

Na + Na + + z 2 )<br />

· m<br />

Cl − Cl −<br />

d.h. 1 mol NaCl ≈ 58.44 g in 1 kg Wasser.<br />

i<br />

b) Man kann einen grossen Einfluss der Ionenstärke auf den Mechanismus (III) ausschliessen,<br />

da bei diesem Mechanismus keine geladenen Spezies auftreten. Bei den anderen<br />

Mechanismen wäre eine “Kompensation” denkbar. Der Einfluss der Ionenstärke<br />

über die Aktivitätskoeffizienten ist überall vorhanden, aber klein.<br />

(2 Punkte)<br />

v (−2)<br />

c<br />

v (2)<br />

c<br />

= − d[AH](2)<br />

dt<br />

= d[AH](−2)<br />

dt<br />

v (3)<br />

c = − d[A− ] (3)<br />

dt<br />

v (7)<br />

c<br />

= − d[DH](7)<br />

dt<br />

= d[A− ] (2)<br />

dt<br />

= − d[A− ] (−2)<br />

dt<br />

= − d[H 2O] (3)<br />

dt<br />

v (4)<br />

c = − d[A− ] (4)<br />

dt<br />

= − d[H 2O] (7)<br />

dt<br />

= d[H+ ] (2)<br />

dt<br />

= − d[H+ ] (−2)<br />

dt<br />

= d[S− ] (3)<br />

dt<br />

= d[B− ] (4)<br />

dt<br />

= d[SH](7)<br />

dt<br />

= d[EH](3)<br />

dt<br />

= k 4 [A − ]<br />

= d[EH](7)<br />

dt<br />

= k 2 [AH]<br />

= k −2 [A − ][H + ]<br />

= k 3 [A − ][H 2 O]<br />

= k 7 [H 2 O][DH]<br />

b) (2) : 1. Ordnung in [AH], 0. Ordnung in [A − ] und [H + ]; Gesamtordnung = 1, unimolekular<br />

(-2) : 1. Ordnung in [A − ] und [H + ], 0. Ordnung in [AH]; Gesamtordnung = 2, bimolekular<br />

(3) : 1. Ordnung in [A − ], 1. Ordnung in [H 2 O], 0. Ordnung in [S − ] und [EH]; Gesamtordnung<br />

= 2, bimolekular (scheinbar 1. Ordnung, wenn [H 2 O] = const.)<br />

(4) : 1. Ordnung in [A − ], 0. Ordnung in [B − ]; Gesamtordnung = 1, unimolekular<br />

(7) : 1. Ordnung in [DH], 1. Ordnung in [H 2 O], 0. Ordnung in [SH] und [EH]; Gesamtordnung<br />

= 2, bimolekular (scheinbar 1. Ordnung, wenn [H 2 O] = const.)<br />

c) [k 2 ] = [s −1 ] = [Zeit −1 ]<br />

[k 3 ] = [k 7 ] = [s −1 mol −1 cm 3 ] = [Zeit −1 · Konzentration −1 ]<br />

(4 Punkte)<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!