06.03.2014 Aufrufe

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

Lösung 15 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Ansatz für einen Mechanismus:<br />

PhH + X + k →<br />

1<br />

XPhH<br />

+<br />

XPhH + k →<br />

2<br />

PhH + X<br />

+<br />

XPhH + k →<br />

3<br />

PhX + H<br />

+<br />

(<strong>15</strong>)<br />

(16)<br />

(17)<br />

2. Niederschrift des Systems gekoppelter Differentialgleichungen:<br />

d[XPhH + (<strong>15</strong>)<br />

]<br />

dt<br />

d[XPhH + (16)<br />

]<br />

dt<br />

d[XPhH + (17)<br />

]<br />

dt<br />

d[PhX]<br />

dt<br />

= k 1 [PhH] [X + ] (18)<br />

= −k 2 [XPhH + ] (19)<br />

= −k 3 [XPhH + ] (20)<br />

= k 3 [XPhH + ] (21)<br />

3. <strong>Lösung</strong> des Systems der Differentialgleichungen: Wir machen die Quasistationaritätsannahme<br />

für [XPhH + ] also d([XPhH + ]/dt) qs ⋍ 0. Daraus folgt<br />

[XPhH + ] qs = k 1[PhH][X + ]<br />

k 2 + k 3<br />

(22)<br />

d[PhX]<br />

dt<br />

= k 1 k 3<br />

k 2 + k 3<br />

[PhH][X + ] (23)<br />

Somit ergibt sich eine effektive Reaktionsordnung 2 was mit einer E 2 Reaktion und<br />

dem Experiment übereinstimmt (vgl. Gl. (5.93) im Skript). Allerdings existieren auch<br />

noch andere Reaktionsmechanismen (s. Kapitel 5.4.6 im Skript).<br />

<strong>15</strong>.5 Relaxationskinetik<br />

Wir betrachten das Reaktionsschema:<br />

k 1 k 2 k 3<br />

E + S ⇄ ES ⇄ EP ⇄ E + P (24)<br />

1 k −1 2 k −2 3 k −3 4<br />

und benutzen die Auslenkungsvariabeln (x 1 , x 2 , x 3 ):<br />

[S] − [S] eq = −x 1 (25)<br />

[ES] − [ES] eq = x 1 − x 2 (26)<br />

[EP] − [EP] eq = x 2 − x 3 (27)<br />

[P] − [P] eq = x 3 (28)<br />

[E] − [E] eq = x 3 − x 1 (29)<br />

Das Geschwindigkeitgesetz für den Zustand 1 in der Gleichung (24) ist:<br />

− d[S]<br />

dt<br />

= dx 1<br />

dt = k 1[E][S] − k −1 [ES]<br />

= k 1 (−x 1 + x 3 + [E] eq )(−x 1 + [S] eq ) − k −1 (x 1 − x 2 + [ES] eq ) .<br />

(30)<br />

Im nächsten Schritt werden die Terme in x 2 1 und x 1x 3 vernachlässigt und die Gleichgewichtsbedingung<br />

(k 1 [E] eq [S] eq = k −1 [ES] eq ) ausgenutzt:<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!