18.03.2014 Aufrufe

Göttgens, Astrid - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Göttgens, Astrid - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Göttgens, Astrid - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das subjektiv erinnerte elterliche Erziehungsverhalten von Drogenabhängigen in stationärer Entwöhnungsbehandlung<br />

____________________________________________________________________________<br />

Wiederum ein Drittel entwickelt keine relevanten Probleme und psychische Beeinträchtigung<br />

(Klein, 2009).<br />

Aus einer Vielzahl von Studien lasse sich ableiten, dass durch das Aufwachsen in einer<br />

suchtbelasteten Familie eine erhöhte Vulnerabilität bestehe, lebensgeschichtlich früher mit<br />

Alkohol- und Drogenmissbrauch zu beginnen (Klein u. Zobel, 1997).<br />

Ein Schwerpunkt in der vorliegenden Untersuchung ist der Vergleich des erinnerten<br />

elterlichen Erziehungsverhaltens Drogenabhängiger, die aus einer suchtbelasteten<br />

Herkunftsfamilie stammen und denen, deren Familienangehörige, insbesondere die Eltern,<br />

keine Suchtstörung haben.<br />

Im Hinblick auf das Thema der vorliegenden Arbeit wird auf die Darstellung<br />

biologischer/genetischer Aspekt verzichtet. Es sei an dieser Stelle nur erwähnt, dass eine<br />

überwiegende genetisch bedingte Vererbung von Alkoholismus nach Klein (2005 b) nicht<br />

haltbar ist.<br />

In der Regel wird unterschieden zwischen den direkten und indirekten Auswirkungen einer<br />

elterlichen Alkoholabhängigkeit. Direkte Auswirkungen sind z. B. Alkoholvergiftungen und<br />

Alkoholembryopathie. Die indirekten Auswirkungen ergeben sich aus Begleitumständen der<br />

Suchterkrankung. Im familiären Rahmen werden hier vor allem ein hoher Duldungs- und<br />

Katastrophenstress, Instabilität und Unberechenbarkeit im Erziehungsverhalten,<br />

Einschränkungen in der Eltern-Kind-Bindung, wenig kindliche Bedürfnisbefriedigung,<br />

Vernachlässigung, Verlusterlebnisse und Diskontinuitäten (Klein, 2005 a, 2009) benannt.<br />

Nach Klein (2005 b) ist die familiäre Situation von Kindern, die in einem durch Suchtstörungen<br />

beeinträchtigten Umfeld aufwachsen, durch eine häusliche Atmosphäre von Instabilität,<br />

Willkür, unklaren Grenzen, Respektlosigkeit, emotionaler Kälte und mangelnder Förderung<br />

und mangelndem Interesse seitens des abhängigen Elternteils bestimmt. Die indirekten<br />

Auswirkungen sind bedingt durch die Verhaltenskonsequenzen aufgrund des<br />

Alkoholmissbrauchs des trinkenden Elternteils. Diese können in verdeckter Form ihre<br />

Pathogenität in der Interaktion mit Familien und Umweltvariablen entfalten (Klein et al., 2003;<br />

Klein 2005 b).<br />

Ein hervorstechendes Merkmal in suchtbelasteten Familien sei dabei die Varianzstärke des<br />

Elternverhaltens gegenüber ihren Kindern. Dieses Phänomen, das auch als<br />

Verhaltensvolatilität der Eltern in Abhängigkeit vom Grad ihrer Intoxikation verstanden werden<br />

könne, sei eines der schwerwiegendsten Probleme für die aufwachsenden Kinder.<br />

I 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!