22.03.2014 Aufrufe

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang: Bemessungsbeispiele für die einzelnen FAH-Typen<br />

Seezubringer und Seeausrinne<br />

Fischregion:<br />

Seezubringer, -ausrinn Maßgebende Fischart: Seeforelle Länge (cm): 90<br />

Energiedissipation (W/m 3 ): 100<br />

Breite (cm): 11<br />

Maßgebende Dimensionen für FAH-<strong>Leitfaden</strong><br />

Fischpasstyp<br />

max.<br />

Spiegeldifferenz<br />

(cm) 1<br />

max.<br />

Gefälle<br />

(%)<br />

Min.<br />

Beckenlänge<br />

(cm)<br />

Min.<br />

Breite<br />

(cm)<br />

min<br />

Maximaltiefe<br />

Becken/<br />

Kolk (cm)<br />

Beckenvolumen<br />

(m3)<br />

Dotation<br />

(l/s)<br />

Hydraulische<br />

Mindesttiefe<br />

Beckenübergang/<br />

Furt (cm)<br />

min Breite<br />

Schwelle/<br />

Furt (cm)<br />

min Schlitzweite<br />

(cm)<br />

Naturnaher<br />

Beckenpass 10 - 13 3,0 440 260 110 6,2 490 73 53<br />

Gewässertypisches<br />

Umgehungsgerinne 0,6 110 820 45 370<br />

Schlitzpass<br />

10 - 13 4,2 310 210 105 7,0 550 35<br />

Aufgelöste Rampe<br />

10 - 13<br />

*) *) *)<br />

120<br />

*) *)<br />

80<br />

*)<br />

52,5<br />

Anmerkungen:<br />

Naturnaher<br />

Beckenpass:<br />

Gewässertypisches<br />

Umgehungsgerinne:<br />

Beim Beckenpass wird die Dotation vereinfacht als Rechteckschlitz mit der 1,5 fachen Schlitzweite des<br />

Vertical Slot und 2/3 der maximalen Beckentiefe gerechnet. Die tatsächliche Ausformung der Schwellen wird<br />

in Kap. 5 dargestellt.<br />

Für die Berechnung des Beckenvolumens wird das 0,5 fache der maximalen Tiefe angesetzt. Die Länge wird<br />

aus dem erforderlichen Beckenvolumen berechnet, die Beckenbreite beträgt 3/5 der Länge.<br />

Die hydraulische Berechnung erfolgt mithilfe der Stricklerformel. Das Umgehungsgerinne ist als<br />

asymmetrisches Trapezprofil gerechnet. Die Breite der Tiefenrinne ist gleich der Schlitzweite des<br />

Schlitzpasses. Das Gefälle in der Furt wurde mit dem 1,5 -fachen des mittleren Gefälles angenommen. Die<br />

Böschungsneigungen betragen am Prallufer 1:1 und am Gleitufer 1:5 bis 1:6. Der k-Wert beträgt 25.<br />

Schlitzpass: Die minimale Beckentiefe entspricht der Wassertiefe unterhalb des Schlitzes.<br />

Die Beckenlänge wird aus dem erforderlichen Beckenvolumen berechnet, die Beckenbreite beträgt 2/3 der<br />

Länge.<br />

Aufgelöste Rampe: *) Individuelle Bemessung entsprechend den im Bericht angeführten Bemessungswerten für MJNQT. Minimale<br />

Beckentiefe ist gegenüber jener naturnaher Beckenpässe um 10 cm aufgrund Geschiebetrieb erhöht. Bei<br />

starkem Geschiebetransport wird eine Erhöhung um 20 cm gegenüber jener naturnaher Beckenpässe<br />

vorgeschlagen.<br />

1 Bandbreite der maximalen Spiegeldifferenz <strong>von</strong> 10 cm im unteren Epipotamal (Nahbereich Metapotamal) bis 13 cm im oberen<br />

Epipotamal (Nahbereich Hyporhithral)<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!