22.03.2014 Aufrufe

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAH-Typen und spezifische Gestaltungskriterien<br />

Mindestbemessungswerte der FAH ergeben. Konkrete Planungen können sich im Rahmen der möglichen<br />

Kombinationen der Bemessungswerte <strong>von</strong> diesen unterscheiden.<br />

So kann durch Reduktion des Gefälles, die für die Passierbarkeit erforderliche Dotation in gewissen Umfang<br />

reduziert werden (unter Berücksichtigung der Einhaltung der Mindestfließgeschwindigkeit <strong>von</strong> 0,3 m/s in der<br />

FAH und einer ausreichenden Leitstromdotation bzw. entsprechender Zusatzdotation in den unteren Teil der<br />

FAH).<br />

Details zu den Berechnungen finden sich im Anhang 1 „Berechnungsbeispiele der FAH Dimensionen je<br />

Fischregion und FAH Typ basierend auf der größenbestimmenden Fischart bzw. der hydraulischen Mindestund<br />

Maximalbedingungen“.<br />

Tabelle 7: Mindestgröße gewässertypischer Umgehungsgerinne zur Sicherstellung der Durchwanderbarkeit<br />

bei Überlagerung der hydraulischen und geometrischen Bemessungswerte<br />

Fischregion<br />

Maßgebende Fischart<br />

(für Länge):<br />

Fisch-<br />

Länge<br />

(cm):<br />

Maximale<br />

Spiegeldifferenz<br />

zwischen<br />

Becken<br />

(cm)<br />

Energiedissipation<br />

(W/m3s)<br />

mittl. Breite<br />

Wanderkorr<br />

idor an<br />

Furten (cm)<br />

Gewässertypisches Umgehungsgerinne<br />

Hydraulische<br />

Mindesttiefe<br />

an Furten<br />

(cm)<br />

min.<br />

Kolktiefe<br />

(cm)<br />

min.<br />

mittlere<br />

Tiefe im<br />

Wanderkorridor<br />

(cm)<br />

Min.<br />

Breite<br />

Furt<br />

(cm)<br />

Dotation<br />

auf Basis<br />

der Mindestbemessung<br />

s-werte (l(s)<br />

Epirhithral, MQ < 2 m3/s Bachforelle 30 20 160 19 20 60 48 80 100<br />

Epirhithral, MQ > 2 m3/s Bachforelle 40 20 160 23 20 75 60 135 180<br />

Metarhithral, MQ < 2 m3/s Bachforelle 40 18 140 19 20 65 52 135 140<br />

Metarhithral, MQ > 2 m3/s Äsche, BF 50 18 130 30 25 80 64 175 230<br />

Hyporhithral, MQ < 2 m3/s BF,Aitel,Äsche, Aalrutte 50 15 120 30 25 70 56 170 190<br />

Hyporhithral, MQ > 2 m3/s Aalrutte, Barbe 60 15 120 38 30 85 68 220 330<br />

Hyporhithral, 2 < MQ < 20 m3/s Huchen 80 15 120 45 35 100 80 240 470<br />

Hyporhithral, MQ > 20 m3/s Huchen 100 15 120 53 40 110 88 260 530<br />

Epipotamal klein Aitel, Äsche, Barbe 60 13 100 30 25 70 56 180 160<br />

Epipotamal mittel Barbe 60 13 100 38 30 85 68 220 330<br />

Epipotamal mittel Hecht 90 13 100 41 35 85 68 250 380<br />

Epipotamal mittel Huchen 90 13 100 48 37 100 80 290 470<br />

Epipotamal groß Huchen 100 13 100 53 40 110 88 300 560<br />

Epipotamal groß Wels 120 13 100 75 45 120 96 370 930<br />

Seezubringer, -ausrinn Seeforelle 90 13 100 53 45 110 88 370 820<br />

Gründlings- und Schmerlenbach Aitel 40 10 100 23 20 65 52 130 90<br />

Donau Wels 150 10 100 90 60 170 136 450 1880<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!