22.03.2014 Aufrufe

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) Entwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Wahl des geeigneten FAH-Typs _____________________________________________ 44<br />

5.3 Gewässertypisches Umgehungsgerinne ______________________________________ 45<br />

5.3.1 Generelle Gestaltung _____________________________________________________ 45<br />

5.3.2 Dimensionierung – Anforderungen hinsichtlich Durchwanderbarkeit ________________ 47<br />

5.3.2.1 Gerinneausformung __________________________________________________ 47<br />

5.3.2.2 Furten ____________________________________________________________ 47<br />

5.3.2.3 Gefälle ____________________________________________________________ 47<br />

5.3.3 Spezifische Anforderungen an den Einstiegsbereich ____________________________ 48<br />

5.3.4 Spezifische Anforderungen an den Anschluss ans Oberwasser ____________________ 48<br />

5.3.5 Mindestgröße gewässertypischer Umgehungsgerinne ___________________________ 48<br />

5.4 „Naturnaher Beckenpass“(„Tümpelpass“) ____________________________________ 50<br />

5.4.1 Generelle Gestaltung _____________________________________________________ 50<br />

5.4.2 Dimensionierung – Anforderungen hinsichtlich Durchwanderbarkeit ________________ 52<br />

5.4.2.1 Beckenausformung __________________________________________________ 52<br />

5.4.2.2 Mindesttiefe der Beckenübergänge ______________________________________ 52<br />

5.4.2.3 Mindestschlitzbreite der Beckenübergänge _______________________________ 52<br />

5.4.3 Mindestgröße naturnaher Beckenpässe ______________________________________ 53<br />

5.4.4 Spezifische Anforderungen an den Einstiegsbereich ____________________________ 54<br />

5.4.5 Spezifische Anforderungen an den Anschluss ans Oberwasser ____________________ 54<br />

5.5 „Schlitzpass“ („Vertical slot“) _______________________________________________ 56<br />

5.5.1 Generelle Gestaltung _____________________________________________________ 56<br />

5.5.2 Dimensionierung – Anforderungen hinsichtlich „Passierbarkeit„ ____________________ 58<br />

5.5.2.1 Beckenausformung __________________________________________________ 58<br />

5.5.2.2 Beckenübergänge ___________________________________________________ 58<br />

5.5.2.3 Sohlausformung ____________________________________________________ 58<br />

5.5.3 Spezifische Anforderungen an den Einstiegsbereich ____________________________ 59<br />

5.5.4 Spezifische Anforderungen an den Anschluss ans Oberwasser ____________________ 59<br />

5.5.5 Mindestgröße <strong>von</strong> Schlitzpässen ____________________________________________ 59<br />

5.6 Aufgelöste Sohlrampe oder Teilsohlrampe ____________________________________ 61<br />

5.6.1 Generelle Gestaltung _____________________________________________________ 61<br />

5.6.2 Dimensionierung – Anforderungen hinsichtlich Durchwanderbarkeit ________________ 63<br />

5.6.2.1 Beckendimensionen _________________________________________________ 63<br />

5.6.2.2 Beckenübergänge ___________________________________________________ 64<br />

5.6.2.3 Gefälle ____________________________________________________________ 64<br />

6 CHECKLISTE FÜR PLANUNG UND DIMENSIONIERUNG VON FAHS ___________ 65<br />

7 BETRIEBSSICHERHEIT _______________________________________________ 66<br />

8 ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT VON FAHS ___________________ 67<br />

9 LITERATUR _________________________________________________________ 68<br />

10 GLOSSAR ___________________________________________________________ 77<br />

ANHANG: BEMESSUNGSBEISPIELE FÜR DIE EINZELNEN FAH-TYPEN ___________ 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!