24.03.2014 Aufrufe

PC Magazin Premium XXL Windows Extreme (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

it professional<br />

EigEnE Apps<br />

worksHop<br />

entwicklung mit dem google app inventor<br />

android-apps<br />

in der cloud<br />

Immer mehr Android-Apps finden sich im Store von Google. Doch mit einem simplen Editor<br />

stricken Sie eigene, auch komplexe Anwendungen, die Sie an Freunde weiter geben oder im<br />

Store verkaufen können.<br />

Wenn jemand daran gehen möchte, eigene<br />

Applikationen für mobile Endgeräte<br />

zu entwickeln, muss er nicht nur umfassende<br />

Programmierkenntnisse mitbringen, sondern<br />

sich auch mit den unterschiedlichsten Technologien<br />

beschäftigt haben.“ Eine gängige<br />

Aussage von erfahrenen Programmierern.<br />

Bisher. Für die Entwicklung von Android-Apps<br />

hat sich das nun gründlich geändert.<br />

Der Schlüssel zum Erfolg heißt Google App<br />

Inventor (kurz: AI). Google hat AI Mitte 2010<br />

in einer geschlossenen Betaversion bereitgestellt.<br />

Seit Dezember letzten Jahres ist die<br />

Plattform für jeden zugänglich, und sie stellt<br />

alles, was Sie für die App-Entwicklung benötigen,<br />

als kostenlosen Web-Service zur Verfügung.<br />

Sie brauchen nicht einmal ein Telefon<br />

angeschlossen zu haben, denn Sie testen Ihre<br />

Apps mit dem integrierten Simulator.<br />

<strong>PC</strong> <strong>Magazin</strong> 10/2011 www.pc-magazin.de<br />

Statt Code-Zeilen einzutippen, arbeiten Sie<br />

in AI mit grafischen Puzzlesteinen, die Sie im<br />

Editor intuitiv zu Funktionen zusammenfügen.<br />

Das Tool basiert auf der Java-Laufzeitumgebung<br />

in Version 6 (www.java.com/de). Der Teil<br />

der Entwicklungsumgebung, den Sie lokal installieren<br />

müssen und der dann mit den webbasierten<br />

AI-Komponenten zusammenwirkt,<br />

nennt sich App Inventor Setup Software. Die<br />

Download-Links für die verschiedenen Betriebssysteme<br />

<strong>Windows</strong>, Mac und Linux sowie<br />

eine kleine Anleitung finden Sie auf der Seite<br />

appinventor.googlelabs.com/learn/setup.<br />

Starten Sie die Installer-Datei und folgen Sie<br />

den Anweisungen. Den vorgeschlagenen Installationspfad<br />

– bei <strong>Windows</strong> in der Regel<br />

C:\Program Files\AppInventor\commandsfor-Appinventor<br />

– sollten Sie auf keinen Fall<br />

ändern.<br />

von walter saumweber<br />

Sie starten Ihre Android-Apps-Entwicklungsumgebung<br />

im Browser mit der URL appin<br />

ventor.googlelabs.com (am zuverlässigsten<br />

in Chrome). Zunächst erscheint die Google-<br />

Anmeldeseite. Geben Sie hier Ihre Google-E-<br />

Mail-Adresse und das zugehörige Passwort<br />

ein, und klicken Sie anschließend auf Sign<br />

in. Beim ersten Aufruf müssen Sie nun noch<br />

die Lizenzbedingungen von AI bestätigen, danach<br />

gelangen Sie über die Verknüpfung My<br />

Projects zum AI Designer.<br />

Hallo Welt<br />

AI besteht aus zwei Komponenten: zum einen<br />

aus dem AI Designer, der im Browser zur Verfügung<br />

steht und zur Gestaltung einer Oberfläche<br />

dient. Zum anderen gibt es den Blocks Editor,<br />

der sich in einem separaten Fenster öffnet<br />

und die Programmlogik zur Verfügung stellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!