24.03.2014 Aufrufe

PC Magazin Premium XXL Windows Extreme (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

software<br />

Browser-Tools<br />

Desktop, Notebook, Tablet,<br />

Smartphone – das Web ist<br />

immer und überall.<br />

Verschiedenste Lösungen<br />

sorgen dafür, dass Lesezeichen,<br />

Online-Passwörter<br />

und mehr zwischen allen<br />

Geräten automatisch<br />

synchronisiert werden.<br />

von sven HäHle<br />

lesezeicHen und Passwörter syncHronisieren<br />

synchronschwimmen<br />

Beim Synchronschwimmen muss jede Bewegung<br />

sitzen. Wenn sich ein Schwimmer<br />

einen Sekundenbruchteil zu spät bewegt oder<br />

etwas anderes macht als sein Partner, sind<br />

die Medaillen-Chancen futsch. Genauso verhält<br />

es sich mit Synchronisations-Lösungen<br />

für Browser-Daten. Lesezeichen, Online-<br />

Passwörter und Browser-Einstellungen sollen<br />

möglichst ohne Zeitversatz auf mehreren Geräten<br />

verfügbar sein, und zwar in der jeweils<br />

aktuellsten Fassung. Synchronisations-Fehler<br />

sind undenkbar – Genauigkeit und Sicherheit<br />

oberstes Gebot.<br />

Synchronschwimmer nutzen etliche Bewegungsstile<br />

– mit der Technik ist es nicht anders.<br />

Es gibt drei wesentliche Varianten:<br />

Browser-interne Lösungen: Die beliebten<br />

Webbrowser Mozilla Firefox, Google Chrome<br />

und Opera besitzen jeweils eigene Synchronisations-Tools.<br />

Der Internet Explorer kann<br />

damit nicht glänzen – auch in der aktuellen<br />

Version 9 fehlt eine entsprechende Funktion.<br />

Vorteile der Browser-internen Lösungen: Die<br />

Einrichtung ist einfach und der Datenaustausch<br />

zwischen verschiedenen Plattformen<br />

<strong>PC</strong> <strong>Magazin</strong> 10/2011 www.pc-magazin.de<br />

kein Problem. Außerdem werden Lesezeichen,<br />

Passwörter und Browser-Einstellungen<br />

abgeglichen. Größter Nachteil: Die Synchronisation<br />

zwischen verschiedenen Webbrowsern<br />

ist nicht möglich.<br />

Lesezeichen-Dienste: Die bekanntesten sind<br />

xmarks und del.icio.us. Sie verfolgen zwar<br />

unterschiedliche Ansätze – xmarks ist ein geschlossenes<br />

System, während del.icio.us das<br />

Teilen von Lesezeichen mit anderen Nutzern<br />

erlaubt. Beide Systeme haben aber denselben<br />

Vorteil: Lesezeichen werden Browserübergreifend<br />

ausgetauscht. Weiterer Vorteil:<br />

Die Bookmarks sind über ein Web-Interface<br />

auch auf Geräten verfügbar, mit denen kein<br />

Datenabgleich stattfindet. Nachteil beider<br />

Systeme: Sie beschränken sich auf Lesezeichen.<br />

Passwort-Dienste: Als Beispiel stellen wir Ihnen<br />

in diesem Artikel den Dienst LastPass vor.<br />

Vorteile von LastPass: Der Datenabgleich erfolgt<br />

sowohl Browser- als auch Plattform-unabhängig,<br />

und es gibt Plug-ins für alle verbreiteten<br />

Browser, mit deren Hilfe sich der Dienst<br />

einfach nutzen lässt. Nachteil: Mindestens<br />

ein weiteres Tool ist vonnöten, wenn auch Lesezeichen<br />

synchronisiert werden sollen.<br />

Firefox<br />

Mozilla Firefox ist der am meisten genutzte<br />

Browser. Er ist für verschiedene Plattformen<br />

verfügbar. Es gibt Desktop-Varianten für <strong>PC</strong>,<br />

Mac und Linux sowie eine mobile Version für<br />

Android-Geräte (www.mozilla.com/de/mobi<br />

le/). Beim Datenabgleich zwischen mehreren<br />

Firefox-Installationen und Firefox Home hilft<br />

Firefox-Sync. In der aktuellen Browser-Version<br />

5 sowie in Firefox 4 ist dieser Dienst integriert,<br />

für die älteren Versionen 3.x ist er als kostenloses<br />

Add-on verfügbar (addons.mozilla.org/<br />

de/firefox/addon/firefox-sync/).<br />

Firefox-Sync kann nicht nur Lesezeichen, Online-Passwörter<br />

und Browser-Einstellungen<br />

abgleichen, sondern auch den Verlauf und<br />

geöffnete Tabs. In den Sync-Einstellungen<br />

legen Sie individuell fest, welche Daten abgeglichen<br />

werden sollen. Für fortgeschrittene<br />

Nutzer ist die Möglichkeit interessant, die<br />

Synchronisation über einen eigenen Server<br />

(Mozilla Sync Server: docs.services.mozil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!