24.03.2014 Aufrufe

PC Magazin Premium XXL Windows Extreme (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Software<br />

BildBearBeitung<br />

fotoS, negative und diaS digitaliSieren<br />

lesestunde<br />

Viel zu schade, um im Schrank zu vergammeln: Analoge<br />

Fotos lassen sich mit einigen Tricks wunderbar zu neuem<br />

Leben erwecken. Von Peter Knoll<br />

Das Foto der Großmutter will die ganze Verwandtschaft<br />

haben, von der Fußball-WM<br />

1990 tauchen plötzlich Dutzende Negative auf.<br />

Und viele 100 Dias der letzten Weltumseglung<br />

warten darauf, in Facebook den Freundeskreis<br />

zu beeindrucken: Es gibt millionenfach Gründe,<br />

analoges Bildmaterial zu digitalisieren.<br />

Sei es, Qualitätsverschlechterungen wie den<br />

Rotstich durch UV-Licht oder gar Pilzbefall zu<br />

vermeiden. Oder um beschädigte Aufnahmen<br />

zu reparieren oder zu optimieren.<br />

Dazu bieten sich für den Privatgebrauch<br />

vor allem zwei Möglichkeiten an: Flachbettscanner<br />

für Fotoabzüge und<br />

Strichzeichnungen und Dia-Einzugsscanner<br />

für Dias, Positive und<br />

Negative. Unser Beitrag zeigt die<br />

Herangehensweise vor allem<br />

anhand des Programms Silver-<br />

Fast AI Studio, das wir mit dem<br />

Plustek OpticFilm 7600i für<br />

Dias, Negative und Positive<br />

einsetzten. Die Herangehensweise<br />

lässt sich weitgehend<br />

auf andere Scannermodelle<br />

und bedingt auch auf andere<br />

Scanprogramme übertragen.<br />

Beachten Sie: Der<br />

Funktionsumfang – etwa<br />

bezüglich der außerordentlich<br />

praktischen Hardwaregestützten<br />

Staub- und<br />

Kratzerentfernung – unterscheidet<br />

sich bereits bei<br />

den Scannermodellen eines Herstellers deutlich.<br />

Beispielsweise unterstützt der OpticFilm<br />

7200 diese im Gegensatz zum Nachfolger<br />

7200i nicht.<br />

1 Arbeitsplatz einrichten<br />

Um Farben am Bildschirm auch nur einigermaßen<br />

beurteilen zu können, benötigen Sie<br />

einen kalibrierten Monitor. Dazu bieten einige<br />

Monitorhersteller selbst kalibrierende Monitore<br />

an. Einige Profi-Anwender beauftragen<br />

mit der Monitorkalibrierung sogar spezialisierte<br />

Firmen.<br />

Ebenso wichtig ist es, den Scanner zu kalibrieren.<br />

Die Hersteller liefern dazu zu scannende<br />

Vorlagen mit. Im Beispiel verwendeten wir<br />

den Plustek OpticFilm 7600i, für den der Hersteller<br />

die Vorlage IT8.7/1-1993 mitschickte.<br />

Soll-Ist-Vergleich: Die IT 8 Kalibration vergleicht<br />

die Soll- mit den Ist-Werten der Messflächen<br />

und speichert die Abweichung.<br />

<strong>PC</strong> <strong>Magazin</strong> 10/2011 www.pc-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!