24.03.2014 Aufrufe

PC Magazin Premium XXL Windows Extreme (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

chen; viele Klicks sind nötig – unschön. Gut<br />

gefällt dagegen das relativ fortschrittliche<br />

Einscannen von Fotos, sie werden automatisch<br />

zugeschnitten und ausgerichtet. Beim<br />

Speichern wird ein automatischer Name mit<br />

fortlaufender Nummer generiert, allerdings<br />

teilt man das dem Anwender nicht mit.<br />

Außerdem hat Kodak sich einen Ruf gemacht,<br />

besonders günstige Fotoausdrucke und Folgekosten<br />

durch einen realen Verkaufspreis<br />

des Gerätes zu ermöglichen – von 10 Cent war<br />

ursprünglich mal die Rede. In den letzen Jahren<br />

sind die Amerikaner immer mehr von diesem<br />

Konzept abgekommen, man konnte allerdings<br />

durch den Kauf von Kombipacks (Papier<br />

und Tinte) Fotos zum Preis von rund 15 Cent<br />

zuhause ausdrucken. Diesem Konzept hat<br />

Kodak offenbar komplett den Rücken gekehrt<br />

– zumindest was den Office 2170 anbelangt.<br />

Bei den Druckkosten greift Kodak jetzt ordentlich<br />

zu. Ein 10x15-Foto kostet den Kunden<br />

48 Cent und das A4-Bild auf <strong>Premium</strong> Papier<br />

kostet 1,76 Euro. 4 Cent für eine SW-Seite sind<br />

noch erträglich. Das Drucksystem mit Kombipatronen<br />

und einem festen Druckkopf ist zwar<br />

einzigartig auf dem Druckermarkt, aber nicht<br />

eben fortschrittlich: Mit jedem Wechsel einer<br />

Farbpatrone wirft man zwangsläufig teure Tinte<br />

in den Müll. Das würde bei Einzelpatronen<br />

nicht passieren.<br />

+<br />

Canon Pixma MG5250: Sehr großzügig hat<br />

Canon bei diesem Multi die Anbindung<br />

von Speicherkarten und von Kameras über<br />

PictBridge gestaltet.<br />

nigen. Scanziele, wie Word, können hinzugefügt<br />

werden und sogar als Menüpunkt auf den<br />

Drucker übertragen werden. Auch diverse Einstellungen,<br />

wie etwa die Abfrage nach weiteren<br />

Scanseiten, sind als Standard definierbar.<br />

Im Test versagt die HP-Software aber gänzlich.<br />

Unser Standardbrief wird in Word grundsätzlich<br />

als Bilddatei eingefügt und nicht als<br />

Text. Gleiches gilt für den PDF-Scan. Textscan<br />

scheint bei diesem Photosmart überhaupt<br />

nicht zu funktionieren. Fotos scannt der HP<br />

dagegen mit sehr gutem Resultat. Über die<br />

Druckqualität kann man sich nicht beschweren.<br />

Manche Fotos erschienen etwas zu dunkel<br />

und mit zuviel Tinte aufgetragen. Wer sich<br />

an Ausdrucken stört, die nicht dem Monitorbild<br />

entsprechen, sollte über ein System zur<br />

Profilierung nachdenken.<br />

Gerade an diesem Multi sieht man, wo HP hin<br />

will. Man darf gespannt sein, wann die Software<br />

endlich zur vollen Reife kommt und mit<br />

der Hardware auf Augenhöhe zieht.<br />

Brother MFC-J265W<br />

Der Schwachpunkt des Brothers ist sein Papierhandling.<br />

Er hat für alle Formate lediglich<br />

-<br />

Brother MFC-J265W: Beim Brother muss<br />

man sich sehr beschränken. Es gibt weder<br />

einen PictBridge- noch einen USB-Stick-Anschluss.<br />

Ein SD-Kartenslot ist aber da.<br />

HP Photosmart <strong>Premium</strong> C310a<br />

Begeisterung kommt beim C310a nicht auf.<br />

Im Test fiel das Betriebssystem des Dispalys<br />

zeitweise aus, OCR-Scans hat der Multi verweigert<br />

und mit Ausstattung konnte der „<strong>Premium</strong>“<br />

auch nicht gerade glänzen. Insgesamt<br />

erschien uns das Produkt reichlich unausgegoren.<br />

Wer auf HP schwört, kann natürlich auf<br />

ein Software- bzw. Treiber-Update hoffen. Das<br />

Druckwerk ist mit dem des C410b identisch,<br />

modern und prinzipiell für schnelle und hochwertige<br />

Ausdrucke gerüstet. Beim OCR-Scan<br />

muss man dem HP zwar gute Ideen beschei-<br />

+<br />

Brother MFC-J265W: Mit Stromanschluss zur Seite, einem in das Gerät verlegten USB-Anschluss<br />

und ohne eine Duplexeinheit kommt der Brother auf die sehr geringe Stellfläche von<br />

zirka 45x41 cm (TxB) und ist damit besonders für kleine Arbeitsbereiche geeignet.<br />

HP Photosmart <strong>Premium</strong><br />

FAX e-All-in-One C410b<br />

Kodak ESP Office 2170 Lexmark Prospect Pro 205<br />

Stellfläche, zirka (TxB): 56x46cm<br />

Papierzufuhr: unten<br />

Automatischer Duplexdruck: ✔<br />

Kosten SW/Foto: 8,1/57 Cent<br />

Stellfläche, zirka (TxB): 67x45cm<br />

Papierzufuhr: hinten<br />

Automatischer Duplexdruck: –<br />

Kosten SW/Foto: 4,1/48 Cent<br />

Stellfläche, zirka (TxB): 55x48cm<br />

Papierzufuhr: hinten<br />

Automatischer Duplexdruck: ✔<br />

Kosten SW/Foto: 8,3/44 Cent<br />

www.pc-magazin.de <strong>PC</strong> <strong>Magazin</strong> 10/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!