24.03.2014 Aufrufe

PC Magazin Premium XXL Windows Extreme (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57<br />

Gegenüber die Möglicheit, ein Live-Gespräch<br />

über den Messenger führen zu können.<br />

Webcam als Überwachungsgerät<br />

Doch finden sich auch interessante Anwendungen<br />

mit Webcams, die rein gar nichts mit<br />

Kommunikation à la Videotelefonie oder Videochat<br />

zu tun haben. Das Tool Yawcam beispielsweise<br />

verwendet eine angeschlossene<br />

Webcam zur Raum überwachung. Es registriert<br />

Bewegungen (Ereignisse) im Blickfeld der Kamera<br />

und kann dann, abhängig von der Konfiguration,<br />

bestimmte Aktionen ausführen. Wie<br />

Sie eine Bewegungserkennung mit dem kostenlosen<br />

Tool Yacam einrichten, erfahren Sie<br />

in unserem Mini-Workshop Bewegungserkennung<br />

mit Yawcam auf der nächsten Seite. Es ist<br />

noch nicht lange her, da waren Webcams ausschließlich<br />

als externe Geräte verfügbar, die in<br />

der Regel per USB-Kabel an den <strong>PC</strong> oder das<br />

Notbook angeschlossen waren. Inzwischen<br />

sind Webcams in vielen aktuellen Notebooks<br />

ebenso wie in manchem Monitor oder in schicken<br />

All-in-One-<strong>PC</strong> bereits integ riert. Jeder<br />

Anwender, der nicht einen solch modernen<br />

<strong>PC</strong> oder ein entsprechendes Notebook besitzt,<br />

muss auf eine externe Webcam zurückgreifen,<br />

wobei der Handel hier ein reichhaltiges Angebot<br />

verschiedenster Modelle bereithält. Dabei<br />

sollten Sie, je nach Anwendung, auf bestimmte<br />

Eigenschaften und Funktionen achten.<br />

Auflösung<br />

Die meisten vor allem günstigeren Webcams<br />

im Handel besitzen eine Auflösung von 640<br />

x 480 Pixel. Diese gapixel-Kameras sind<br />

0,3-Meallerdings<br />

nicht mehr<br />

zeitgemäß. Die meisten<br />

aktuellen Geräte, ob<br />

nun extern oder bereits<br />

im Monitor integriert,<br />

sind 2-Megapixel-Webcams<br />

und unterstützen<br />

Auflösungen bis zu 1600 x<br />

1200 Pixel. Wer sich eine neue<br />

Webcam zulegt, sollte sich ein<br />

aktuelles Modell mit einer Auflösung<br />

von mindestens 2 Megapixel<br />

kaufen. Wichtig ist<br />

außerdem, ob die Kameras<br />

ihre beste Auflösung mit ner ausreichend hohen Anzahl<br />

ei-<br />

von Bildern pro Sekunde liefern können. Dieser<br />

Wert wird auch Framerate genannt und in<br />

der Einheit fps (frames per second) gemessen.<br />

Eine halbwegs moderne Webcam sollte<br />

ihre 2-Megapixel-Videos mit 30 fps, also 30<br />

Bildern pro Sekunde, aufzeichnen können.<br />

Wer möchte, kann sich für beste Aufzeichnungsqualität<br />

auch eine Full-HD-Webcam<br />

zulegen. Diese liegen preislich noch etwas<br />

höher und können Auflösungen von bis zu<br />

1920 x 1080 Pixel liefern. Allerdings eignen<br />

sich diese Auflösungen meist weniger für<br />

Videochats oder Telefonie, da die Übertragungsraten<br />

selbst im Breitbandinternet in<br />

der Regel zu niedrig sind, was wiederum zu<br />

Rucklern und Aussetzern in der Video-Übertragung<br />

führt.<br />

Microsofts LifeCam Studio<br />

liefert Full-HD-Videos (1920<br />

x 1080 Pixel) und ist neben<br />

der Klemmvorrichtung auch<br />

mit einem Stativgewinde<br />

ausgestattet.<br />

Autofokus und Facetracking<br />

Die meisten älteren Webcams besaßen noch<br />

eine verstellbare Linse, die man von Hand<br />

scharf stellte oder fokussierte, abhängig davon<br />

wie weit die Kameralinse vom zu filmenden<br />

Objekt entfernt war. Inzwischen sind sehr<br />

viele Webcams mit einem automatischen<br />

Fokus ausgestattet, der das Videobild ohne<br />

zusätzliche Hilfe scharf stellt oder fokussiert.<br />

Hierbei spricht man auch vom so genannten<br />

Autofokus.<br />

Eine weitere interessante Funktion, die mit<br />

dem Autofokus beinahe Hand in Hand geht,<br />

ist das so genannte Facetracking. Diese Funktion<br />

findet sich mittlerweile in fast jeder halbwegs<br />

moderenen Webcam, muss aber häufig<br />

erst in den Webcam-Einstellungen aktiviert<br />

Mini-Workshop: Videochat im <strong>Windows</strong> Live Messenger<br />

Dieser Mini-Workshop zeigt in vier<br />

Schritten wie Sie Ihren Rechner startklar<br />

für Videochats machen. Dazu benötigen<br />

Sie eine installierte Webcam und den<br />

<strong>Windows</strong> Live Messenger. Um dann später<br />

per Videochat eine Unterhaltung führen<br />

zu können, benötigen Sie noch einen Online-Kontakt,<br />

der ebenfalls per Messenger<br />

angemeldet ist.<br />

1 Der <strong>Windows</strong> Live Messenger ist Teil<br />

des kostenlosen Live-Pakets von Microsoft,<br />

den Sie sich aus dem Internet herunterladen<br />

können. Die Datei finden Sie<br />

unter folgender Download-Adresse:<br />

http://messenger.live.de.<br />

2 Nach der Installation starten Sie den<br />

<strong>Windows</strong> Live Messenger zum ersten Mal.<br />

Das Tool verlangt nach einer <strong>Windows</strong>-<br />

Live-ID und einem Kennwort. Falls Sie<br />

noch keine Zugangsdaten besitzen, klicken<br />

Sie auf den Link Registrieren und<br />

füllen das Online-Formular aus.<br />

3 Haben Sie Ihre Zugangsdaten korrekt<br />

eingetragen und bestätigt, melden Sie<br />

sich mit diesen Zugangsdaten im Live<br />

Messenger an. Diversen Aufforderungen<br />

zur Eingabe sozialer Kontaktdaten oder<br />

Verknüpfungen mit Facebook & Co. überspringen<br />

Sie erst einmal.<br />

4 Um nun vom Live Messenger auf Ihre<br />

Webcam zuzugreifen, müssen Sie zunächst<br />

die Alt-Taste betätigen. Im nun eingeblendeten<br />

Menü oben im Kopf des Messenger-Fensters<br />

wählen Sie Extras/Audiound<br />

Videogeräte einblenden. Dort stellen<br />

Sie Ihre bevorzugten Lautsprecher, das<br />

Mikrofon und die jeweilige Webcam ein.<br />

Um schließlich einen Videochat zu beginnen,<br />

gehen Sie per rechtem Mausklick auf<br />

einen Ihrer im <strong>Windows</strong> Live Messenger<br />

gelisteten Online-Kontakte und wählen<br />

im Kontextmenü Videounterhaltung starten.<br />

Nach kurzer Zeit steht die Verbindung.<br />

Ist die Webcam online, muss man einen (Online-)<br />

Kontakt einladen.<br />

www.pc-magazin.de <strong>PC</strong> <strong>Magazin</strong> 10/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!