30.03.2014 Aufrufe

Projekt SwissDRG und Pflege - Netzwerk Pflegediagnosen

Projekt SwissDRG und Pflege - Netzwerk Pflegediagnosen

Projekt SwissDRG und Pflege - Netzwerk Pflegediagnosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 <strong>Pflege</strong>aufwand-Kategorien für DRGs<br />

Für die Bildung von Kategorien wurden die Quantile der beobachteten LEP-Minuten<br />

zu Hilfe gezogen. Das 20%-Quantil (q 20% beispielsweise ist so definiert, dass 20% aller<br />

Fälle höchstens soviele LEP-Minuten aufweisen <strong>und</strong> 80% aller Fälle einen grösseren<br />

Aufwand benötigten. Die Kategorie unter dem 20%-Quantil wäre dann die Kategorie<br />

mit wenig Aufwand, alle Fälle mit LEP-Minuten grösser als q 20% bilden die Kategorie<br />

der aufwändigeren Fälle. Die resultierenden Kategorien können bei dieser Vorgehensweise<br />

nicht interpretiert werden. Das heisst man kann nur sagen, dass eine Person in die<br />

entsprechende Kategorie fällt, nicht warum. Für eine Kategorisierung von <strong>Pflege</strong>leistungen<br />

wären neben den DRGs zusätzliche patientenbezogene erklärende Variablen nötig,<br />

welche aber für diese Analyse nicht vorlagen.<br />

Als Grenzen der Kategorien wurden die 5%, 25%, 75%, <strong>und</strong> 95% Quantile ausgewählt.<br />

Damit werden drei Mittel- (90% der Fälle) <strong>und</strong> zwei Grenzkategorien (10% der Fälle),<br />

also insgesamt fünf Kategorien gebildet. Diese Aufteilung ist in Tabelle 7.0.1 dokumentiert.<br />

Tabelle 7.0.1: <strong>Pflege</strong>aufwand-Kategorien anhand der LEP-Minuten<br />

Kategorie<br />

Grenzen<br />

sehr tief [0,q 5% )<br />

eher tief [q 5% ,q 25% )<br />

durchschnittlich [q 25% ,q 75% )<br />

eher hoch [q 75% ,q 95% )<br />

sehr hoch ≥ q 95%<br />

In Tabelle 7.0.2 können die resultierenden Grenzen der alphabetisch ersten 10 DRGs<br />

herausgelesen werden. Aus Platzgründen sind die Grenzen aller 401 DRGs nicht hier,<br />

sondern im Anhang A.4, Tabelle A.4.3 aufgelistet.<br />

Tabelle 7.0.2: Quantile der LEP-Minuten zur Kategorisierung der alphabetisch ersten zehn DRGs<br />

DRG sehr tief eher tief durchschnittlich eher hoch sehr hoch<br />

B17Z [0,4.6) [4.6,7.2) [7.2,16.2) [16.2,53.2) >53.2<br />

B61Z [0,3.1) [3.1,12.2) [12.2,63.6) [63.6,166.1) >166.1<br />

B63Z [0,4.7) [4.7,15) [15,47.5) [47.5,119.3) >119.3<br />

B66B [0,4.1) [4.1,8.8) [8.8,34.2) [34.2,111.2) >111.2<br />

B67B [0,8.8) [8.8,21.1) [21.1,56.1) [56.1,109.8) >109.8<br />

Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!