10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 21 -<br />

2.1.2 Expertentreffen<br />

Der Technologiedatenbasis und der Qualität der Modellierung stoffstromseitig und auf<br />

der Nachfrageseite kommt in diesem Vorhaben eine besonders hohe Bedeutung zu.<br />

Dieser wird über eine frühzeitige Absicherung der wesentlichen Datenbasen und<br />

Modellierungsansätze <strong>im</strong> Rahmen von Expertentreffen Rechnung getragen. Die<br />

Besetzung der Arbeitstreffen mit externen Experten wurde und wird <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Projektgruppentreffen mit dem Fördergeber abgest<strong>im</strong>mt. Der Teilnehmerkreis erlaubt<br />

es, über das Projektteam hinaus weiteren Sachverstand, Erfahrungen und spezifische<br />

Kenntnisse einzubeziehen bzw. die Expertise aus dem Forschungsteam abzusichern.<br />

Für die nachfrage- wie angebotsseitige Datenbasis für die Stoffstromanalyse waren<br />

und sind folgende Arbeitstreffen vorgesehen:<br />

• Nachfragemodell Personenverkehr (27. April 2007);<br />

• Nachfragemodell Güterverkehr (03. Mai 2007);<br />

• Technologiedatenbasis zu Antrieben und Fahrzeugtechnik<br />

(05. Dezember 2006; ein weiterer Workshop ist für das 2. Quartal 2007 geplant)<br />

• Technologiedatenbasis zu Energievorketten und Kraftstoffen (2. Quartal 2007);<br />

• Potentiale und Restriktionen alternativer Kraftstoffe und Infrastruktur (Offen).<br />

Diese Arbeitstreffen haben pr<strong>im</strong>är das Ziel, die Datenbasis der Stoffstromanalyse umfangreich<br />

abzusichern und offene Fragen mit Hilfe von Experten zu klären. Für die fünf<br />

Arbeitstreffen sind – entsprechend der Fragestellung – jeweils unterschiedliche<br />

Teilnehmerkreise vorgesehen.<br />

Im Gegensatz zu den Arbeitstreffen <strong>im</strong> Rahmen der Erarbeitung der Datenbasis ist für<br />

den Szenarioprozess geplant, einen gleich bleibenden Teilnehmerkreis für die fünf vorgesehenen<br />

Arbeitstreffen zu gewinnen. Damit soll eine kontinuierliche Begleitung des<br />

Szenarioprozesses von externer Seite gewährleistet werden.<br />

2.1.3 Wissenschaftlicher Beirat<br />

Durch die vielfältigen Ansprüche des Vorhabens aus vielerlei Disziplinen kommt auch<br />

der Absicherung des wissenschaftlichen Vorgehens eine besondere Rolle zu – weit<br />

über die punktuelle Einbindung einzelner Experten hinaus. Aus diesem Grunde wurde<br />

für dieses Vorhaben ein Beirat namhafter Wissenschaftler unterschiedlichster<br />

Fachrichtungen berufen. Die Liste der Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats findet<br />

sich <strong>im</strong> Anhang des Berichts.<br />

Der wissenschaftliche Beirat hat sich mit seiner Sitzung am 24. Mai 2006 konstituiert<br />

und tagte noch einmal am 15. Dezember 2006. Die nächste Sitzung ist für den 18. Juni<br />

verbindlich geplant.<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!