10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 45 -<br />

werden deswegen gewissermaßen „künstlich“ Haushalte zusammengestellt 20 , d.h. eine<br />

synthetische Bevölkerung generiert, die auf aggregierter Ebene der Realität entspricht,<br />

auf der Ebene des einzelnen Haushaltes dagegen plausiblen Annahmen folgt (z. B.<br />

keine allein lebenden Schulkinder). Mit der Erstellung der synthetischen Bevölkerung<br />

liegt schließlich ein Datensatz vor, in dem jede einzelne Person – jeder „Agent“ – durch<br />

soziodemographische Eigenschaften sowie die Zugehörigkeit zu einem Haushalt<br />

definiert ist.<br />

3.4.1.2 Auswahl der Aktivitäten<br />

Im nächsten Schritt ermittelt TAPAS die Aktivitäten der „Agenten“. Dabei wird für jede<br />

Person der synthetischen Bevölkerung festgelegt, welchen Aktivitäten sie <strong>im</strong><br />

betrachteten Zeitraum nachgeht. Grundlage hierfür sind die Daten der<br />

Zeitbudgeterhebungen des Statistischen Bundesamtes 21 . Bei den Zeitbudgetdaten<br />

handelt es sich um das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung des Statistischen<br />

Bundesamtes von 1991/1992, die in Zusammenarbeit mit dem Familienministerium<br />

durchgeführt wurde. Jede Person der 7.200 befragten Haushalte hatte <strong>im</strong> Fünf-<br />

Minuten-Takt notiert, welche Aktivitäten sie an zwei aufeinander folgenden Tagen<br />

ausgeführt hatte.<br />

Seit Ende 2005 liegen die Ergebnisse der Zweiten bundesdeutschen Zeitbudgetstudie<br />

vor, an der zwischen 2001 und 2002 12.600 Personen aus 5.400 Haushalten<br />

teilgenommen haben. Dadurch ist eine Vielzahl von Vergleichsmöglichkeiten der<br />

abgefragten Entwicklung mit dem älteren Datensatz gegeben und es bieten sich<br />

spezielle Test- und Erweiterungsmöglichkeiten für die Verwendung in TAPAS an.<br />

Allerdings kam es zu Veränderungen des Designs der Erhebung, die auf Vorschlag<br />

von EUROSTAT vorgenommen wurden, um einen Vergleich mit Zeitbudgetstudien<br />

anderer europäischer Länder zu ermöglichen 22 :<br />

• 1991/1992 wurden die Aktivitäten <strong>im</strong> Fünf-Minuten-Takt erhoben,<br />

2001/2002 hingegen <strong>im</strong> Zehn-Minuten-Takt.<br />

20<br />

21<br />

22<br />

An dieser Stelle sei nochmals auf die Unschärfe in den Daten für einzelne Personen der synthetischen<br />

Bevölkerung hingewiesen. Es existieren sicherlich Korrelationen zwischen einzelnen Merkmalen von<br />

Personen, wie z. B. Alter, Geschlecht oder Erwerbstätigkeit. Diese Korrelationen sind nur teilweise<br />

durch Statistiken abgebildet und können vollständig schon aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht<br />

bekannt sein. Die Merkmale werden deshalb heuristisch so zugewiesen, dass sie mit den zur<br />

Verfügung stehenden Daten auf aggregierter Ebene (z.B. Anzahl Personen pro statistischem Bezirk)<br />

übereinst<strong>im</strong>men.<br />

Informationen zur Zeitbudgeterhebung: Statistisches Bundesamt 2003<br />

http://www.destatis.de/presse/deutsch/abisz/zeitbudgeterhebung.htm<br />

Vgl. z.B. für Großbritannien (2000) http://www.statistics.gov.uk/t<strong>im</strong>euse/default.asp oder für Kanada<br />

(1998) http://www.statcan.ca/Daily/English/991109/d991109a.htm<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!