10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 37 -<br />

Abbildung 4: Ablaufschema Nachfrageberechnung in VISEVA und Umlegung in VISUM<br />

Stufe<br />

1<br />

VISEVA<br />

Verkehrserzeugung<br />

Berechnung der Verkehrsaufkommen<br />

für die Verkehrsarten unter Berücksichtigung<br />

von spezifischen Verkehrsaufkommen<br />

und Erzeugungsraten<br />

Ergebnis<br />

Gesamtverkehrsaufkommen<br />

Quell- und Zielverkehrsaufkommen der Zellen<br />

Input<br />

Kennwerte zum Verkehrsverhalten<br />

und zur Raumstruktur<br />

Berechnung der Bewertungswahrscheinlichkeiten<br />

Ergebnis<br />

Bewertungswahrscheinlichkeiten<br />

nach Verkehrsarten<br />

Zwischenschritt<br />

VISEVA<br />

Input<br />

Matrizen mit berechneten<br />

Widerständen aus dem Netzmodell<br />

Verkehrsverteilung/Verkehrsaufteilung<br />

S<strong>im</strong>ultane, nach QZG getrennte, Verteilung der<br />

Quell- bzw. Zielverkehrsaufkommen auf die<br />

2+3<br />

Ziel bzw. Quellverkehrsbezirke bei<br />

gleichzeitiger Aufteilung der Verkehrsströme<br />

VISEVA<br />

auf die Verkehrsarten<br />

Stufe<br />

Ergebnis<br />

Verkehrsstrommatrizen nach QZG<br />

und Verkehrsarten<br />

Input<br />

Bewertungswahrscheinlichkeiten<br />

nach Verkehrsarten<br />

kalibrierte EVA-Parameter<br />

Output<br />

Gesamtfahrtenmatrix bzw.<br />

Quelle-Ziel-Matrix über alle QZG<br />

Stufe<br />

4<br />

VISUM<br />

Netzmodell<br />

Verkehrsumlegung<br />

Zuordnung der Quelle-Ziel-Beziehungen<br />

zu den <strong>im</strong> Netzmodell möglichen Routen<br />

Ergebnis<br />

Verkehrsbelastungen <strong>im</strong> Netzmodell<br />

Fahrzeugkilometer<br />

Input<br />

Quelle-Ziel-Matrix<br />

Output<br />

Berechnete Widerstandsmatrizen<br />

(hier: Reisezeit)<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

3.3.3 Anwendung von VISEVA und VISUM <strong>im</strong> Forschungsvorhaben<br />

renewbility<br />

VISEVA und VISUM werden in renewbility dazu genutzt, die Fahr- und Verkehrsleistungen<br />

<strong>im</strong> Personenverkehr Deutschlands bis 2030 zu berechnen. In separaten<br />

Rechendurchläufen wird zunächst der Status-Quo best<strong>im</strong>mt, das Basisszenario<br />

definiert und berechnet, um anschließend die Abweichungen vom Basisfall unter<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!