10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 31 -<br />

ausreichende Dokumentation vorliegt und aufgrund der bereits bestehenden<br />

Erfahrungen <strong>im</strong> DLR in der Arbeit mit Verkehrsmodellen eine Einarbeitung <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Projektes möglich ist. Die Software wird von der PTV AG Karlsruhe vertrieben,<br />

kann demnach erworben werden und <strong>im</strong> Rahmen von renewbility zur Anwendung<br />

kommen.<br />

Weil es sich bei VISEVA/VISUM explizit um ein Modell der Verkehrsplanung handelt,<br />

sind in Abgleich mit den zuvor diskutierten Modellen differenziertere Ergebnisse für den<br />

Bereich der Verkehrsnachfrage zu erwarten sowie ergeben sich auch detaillierte<br />

Möglichkeiten zur Integration einer Referenzentwicklung. Die zu Beginn aufgestellten<br />

Auswahlkriterien werden insgesamt durch die Programmkombination in einem hohen<br />

Maße erfüllt.<br />

d) INVERMO<br />

Zur Abbildung des Personenfernverkehrs wurde das Modell INVERMO vom Institut für<br />

Verkehrswesen der Universität Karlsruhe entwickelt. Auslöser dafür war die<br />

beachtliche Fahrleistung <strong>im</strong> Personenfernverkehr (>100 km einfache Wegstrecke) und<br />

die Veränderungen, die sich in ansehnlichen Wachstumsraten widerspiegelten. Dabei<br />

wird dieser Teil des Verkehrs auf Basis mikroskopischer Daten nachgebildet und<br />

gleichzeitig intermodale Wegeketten berücksichtigt. Auf den Ebenen Haushalt, Person<br />

und Reise werden die für die Modellierung erforderlichen Daten synthetisch auf der<br />

Grundlage vorhandener und selbst erhobener empirischer Daten zum Reiseverhalten<br />

erzeugt. Als Ergebnis liefert das Modell ein repräsentatives Abbild der Nachfrage.<br />

Die Auswahlkriterien 2) und 3) sind mit der Einschränkung erfüllt, dass INVERMO nur<br />

den Personenfernverkehr abbildet. Hinsichtlich des Kriteriums 1) ist eine eigenständige<br />

Einarbeitung und der Erwerb der Software nicht möglich, da die Vermarktung von<br />

Untersuchungen mit diesem Modell ausschließlich durch die Firma STRATA GmbH<br />

erfolgt. Aufgrund dieser Einschränkungen hinsichtlich des relevanten<br />

Auswahlkriteriums wird von einer Anwendung INVERMOs als zentralem<br />

Modellierungsinstrument abgesehen.<br />

3.3.2 Berechnung der Verkehrsnachfrage mit VISEVA<br />

Um die Verkehrs- und Fahrleistung <strong>im</strong> Personenverkehr für Deutschland zu berechnen,<br />

wurde die Modellkombination VISEVA/VISUM ausgewählt. Die Programme sind<br />

kurzzeitig verfügbar, in der Praxis hinreichend getestet und eignen sich für die<br />

Fragestellungen in renewbility. Insbesondere hinsichtlich der angestrebten<br />

Berechnungen zur Verkehrsleistung in Deutschland, wurde die Programminfrastruktur<br />

bereits von der PTV AG zu vergleichbaren Zwecken angewandt. Als Unterbau für die<br />

Berechnungen zur Nachfrage in Deutschland, werden mikroskopische Modellrechnungen<br />

für drei ausgewählte Räume durchgeführt. Diese erlauben vertiefende<br />

Betrachtungen zur Wirkung verkehrlicher Maßnahmen (siehe Abschnitt 3.4.3).<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!