10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 25 -<br />

3 Modellierung der Personenverkehrsnachfrage<br />

3.1 Einleitung und Struktur<br />

Die vom Verkehr ausgehenden Umweltwirkungen, Kosten- und Beschäftigungseffekte<br />

hängen neben fahrzeugtechnischen Entwicklungen maßgeblich von den Entwicklungen<br />

der Verkehrsnachfrage und der daraus resultierenden Verkehrsleistung ab. In der<br />

Vergangenheit wurde ein Großteil des technischen Fortschritts zur Reduzierung der<br />

fahrzeugspezifischen Emissionen und des Energieverbrauchs durch das starke<br />

Anwachsen der Verkehrsleistungen aufgezehrt. Daher kommt der detaillierten Analyse<br />

der Verkehrsnachfrage und der Verkehrsmodellierung <strong>im</strong> Rahmen des Projekts<br />

renewbility eine hohe Bedeutung zu. Außerdem stellt die Wahl eines best<strong>im</strong>mten<br />

PKWs be<strong>im</strong> Neukauf ein entscheidender Faktor für die zukünftigen Umweltwirkungen<br />

des Verkehrs dar.<br />

Aufgabe des Instituts für Verkehrsforschung <strong>im</strong> Vorhaben renewbility ist es, die<br />

vorgenannten Aspekte <strong>im</strong> Rahmen des Arbeitspaketes 1 „Nachfragemodell <strong>im</strong><br />

Personenverkehr“ zu bearbeiten. Die bis zum 30. März 2007 geleisteten Arbeiten sind<br />

in diesem Zwischenbericht dargestellt.<br />

Zunächst beschreibt Kapitel 3.2 den grundsätzlich verfolgten Ansatz zur Modellierung<br />

der Personenverkehrsnachfrage in renewbility.<br />

Kapitel 3 und 4 beinhalten mit der Gesamtnachfrage Deutschland (AP 1.2) 5 bzw. der<br />

räumlich differenzierten Nachfrage <strong>im</strong> Mikromodell (AP 1.3.2) die beiden<br />

Hauptbestandteile des gewählten Modellierungsansatzes. Dabei schließt Kapitel 3<br />

auch Abschnitte zur Auswahl des Makromodells ein und zu den Datenanforderungen.<br />

Die Integration des Basisszenarios findet sich in Kapitel 7 des Zwischenberichts.<br />

Neben der Erläuterung des mikroskopischen Ansatzes in Kapitel 3 findet sich dort auch<br />

eine ausführliche Beschreibung zur Modellierung von verkehrlichen Maßnahmen,<br />

sowohl zum methodischen Ansatz (3.4.2) als auch zur Umsetzung in renewbility<br />

(3.4.3). Diese Abschnitte basieren vor allem auf einer umfangreichen Sekundäranalyse<br />

(AP 1.1) und enthalten entsprechende Literaturhinweise bzw. erläutern wichtige<br />

Quellen.<br />

Außerdem ist in Kapitel 3 das Verfahren zur Auswahl der Beispielräume (siehe<br />

Abschnitt 3.4.5) beschrieben und der aktuelle Stand der Umsetzung.<br />

Die Arbeiten zur Best<strong>im</strong>mung des Pkw-Käuferverhaltens (AP 1.2.1) sind in Abschnitt<br />

3.5 dargestellt.<br />

5 Alle Angaben zu Arbeitspaketen (AP) beziehen sich auf den Antragstext des Forschungsvorhabens.<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!