10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 33 -<br />

verkürzt. 7 Tabelle 1 verdeutlicht ebenfalls, dass relativ selten vorkommende<br />

Aktivitätenpaare zur allgemeinen Quelle-Ziel-Gruppe Sonstiges-Sonstiges (SS)<br />

zusammengefasst werden.<br />

Tabelle 1:<br />

Exemplarische 17er Quelle-Ziel-Gruppen Einteilung<br />

Wohnung Arbeit Kita Schule Universität Einkauf Freizeit Sonstiges<br />

Wohnung WA WK WB WH WE WF WS<br />

Arbeit AW AS<br />

Kita<br />

Schule<br />

Universität<br />

Einkauf<br />

Freizeit<br />

Sonstiges<br />

KW<br />

BW<br />

HW<br />

EW<br />

FW<br />

SW<br />

SA<br />

Abkürzungshinweis: WA steht z.B. für die Beziehung Wohnung-Arbeitsplatz, AS für Wege der<br />

Beziehung Arbeitsplatz-Sonstiges, EW für die Beziehung Einkaufsort-Wohnung, usw.<br />

3.3.2.2 Datengrundlagen zur Berechnung der Verkehrsaufkommen<br />

An der projektspezifischen Festlegung von Quelle-Ziel-Gruppen orientieren sich<br />

unmittelbar die für die Nachfrageberechnung notwendigen Datengrundlagen. Im<br />

Wesentlichen sind Daten zum Verkehrsverhalten und zur Raumstruktur für den<br />

jeweiligen Untersuchungsraum zu beschaffen. Grundsätzlich gilt dabei, dass je größer<br />

die Anzahl an Quelle-Ziel-Gruppen, umso höher die Anforderungen an Verfügbarkeit<br />

und Umfang von Datenmaterial.<br />

Verkehrsverhaltensdaten können aus verschiedenen Haushaltsbefragungen generiert<br />

werden, zum Beispiel aus Mobilität in Deutschland (MiD) oder anderen regionalen<br />

Verkehrserhebungen. Folgende Verhaltensparameter müssen dabei aus einer<br />

Erhebung generiert werden:<br />

• spezifisches Verkehrsaufkommen (Mobilitätsrate) der Bezugspersonengruppe<br />

einer jeden Quelle-Ziel-Gruppe 8<br />

• Modal Split Werte pro Personen- und Quelle-Ziel-Gruppe<br />

• Besetzungsgrade <strong>im</strong> Individualverkehr<br />

SS<br />

7<br />

8<br />

Die separat berechneten Quell- und Zielverkehrsaufkommen für die einzelnen Quelle-Ziel-Gruppen<br />

werden <strong>im</strong> Schritt der Umlegung wieder zusammengefügt.<br />

Das spezifische Verkehrsaufkommen ist definiert als die mittlere Anzahl an Ortsveränderungen pro<br />

Person (in einer Bezugspersonengruppe) und Tag.<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!