10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 41 -<br />

Ergebnissen der Studie „Mobilität 2050“ zeigt bei den berechneten Aufkommen eine<br />

gute Übereinst<strong>im</strong>mung. Von Relevanz ist dieser Vergleich vor allem vor dem<br />

Hintergrund, dass die dort durchgeführten Berechnungen ebenfalls die Studie „Mobilität<br />

in Deutschland 2002“ als zentrale Quelle zur Ermittlung der Verkehrsverhaltensdaten<br />

verwendet haben. Bestehende Unterschiede <strong>im</strong> berechneten Verkehrsaufkommen<br />

beruhen auf verschiedenen zu Grunde gelegten Strukturdaten bzw. leichten<br />

Abweichungen bei der Ermittlung der Mobilitätsparameter.<br />

Zur Ermittlung der Verkehrsleistung (Personen- und Fahrzeugkilometern) befinden sich<br />

zum gegenwärtigen Zeitpunkt zwei Varianten in der Anwendung:<br />

a) Best<strong>im</strong>mung der Verkehrsleistung für alle Verkehrsträger unter Berücksichtigung<br />

empirisch ermittelter durchschnittlicher Reiseweiten<br />

b) Best<strong>im</strong>mung der Verkehrsleistung für den Pkw-Verkehr auch durch Umlegung<br />

auf ein MIV-Verkehrsnetz<br />

Die Best<strong>im</strong>mung der Pkm mittels Variante a) bedarf der dezidierten Ermittlung mittlerer<br />

Reiseweiten, unterschieden nach den Verkehrsträgern sowie nach Personen- und<br />

Quelle-Ziel-Gruppen. Daraus ergibt sich eine inhaltlich zunächst starke Differenzierung,<br />

die zur Best<strong>im</strong>mung der für die Stoffstromanalyse relevanten Größen jedoch einfach<br />

zusammengefasst werden kann. Nachfolgende Tabelle 4 fasst die so berechneten<br />

Eckwerte zusammen.<br />

Tabelle 4:<br />

Verkehrsleistung in Pkm pro Jahr<br />

MIV ÖV NMV<br />

Pkm in Milliarden pro Jahr 715,0 216,4 59,3<br />

Die für die Stoffstromanalyse relevante Größe der Fahrzeugkilometer lässt sich für den<br />

MIV daran anschließend durch die Berücksichtigung von Besetzungsgraden<br />

best<strong>im</strong>men (~530 Mrd. Fahrzeugkilometer <strong>im</strong> MIV). Für den ÖV gestaltet sich dies<br />

aufwendiger, da es zusätzlicher Analysen und Berechnungen bedarf, um von den<br />

ermittelten Personenkilometern auf realisierte Fahrzeugkilometer zu schließen. In<br />

Abst<strong>im</strong>mung mit der TU Dresden laufen derzeit die Arbeiten an einem Hochrechnungsmodell<br />

für den ÖV, welches diesen Zusammenhang aufgreift.<br />

Für den MIV ergibt sich des Weiteren die Möglichkeit b), die Fahrzeugkilometer durch<br />

die Umlegung der Verkehrsnachfrage auf ein Verkehrsnetz zu best<strong>im</strong>men. Dazu bedarf<br />

es neben der Kalibrierung der Verkehrsnachfrage auf Reiseweitenverteilungen,<br />

umfangreichen Anpassungen des IV-Verkehrsnetzes. Die Arbeiten an Kalibrierung und<br />

Umlegung auf das Verkehrsnetz dauern gegenwärtig noch an.<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!