10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 35 -<br />

3.3.2.3 Verkehrsverteilung und Verkehrsaufteilung<br />

Eine wesentliche Eigenschaft von VISEVA ist der s<strong>im</strong>ultane Berechnungsschritt von<br />

Verkehrsverteilung und Verkehrsaufteilung. Mittels der Verkehrsverteilung werden die<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Erzeugung ermittelten absoluten Zahlen für Quell- und<br />

Zielverkehrsaufkommen auf die den Planungsraum konstituierenden Verkehrszellen<br />

verteilt. Mittels der Verkehrsaufteilung, also der Integration des Modal Split in das<br />

Model, ist zu hinterlegen, mit welchem Verkehrsmittel die jeweilige Quelle-Ziel-<br />

Beziehung realisiert wird. Hintergrund für die s<strong>im</strong>ultane Berechnung von Ver- und<br />

Aufteilung in VISEVA ist der enge Zusammenhang, der zwischen der Entscheidung für<br />

ein Ziel und dem zum Erreichen des Ziels verwendeten Verkehrsmittels gesehen wird.<br />

Für die gesuchten Verkehrsströme zwischen Quell- und Zielzellen ergeben sich dabei<br />

n-lineare Systeme aus Gleichungen und gegebenenfalls auch Ungleichungen die über<br />

iterative Berechnungsverfahren gelöst werden. Die Verkehrsver- und -aufteilung in<br />

VISVEA ähnelt dabei einem Gravitationsmodell hat jedoch eine weitere D<strong>im</strong>ension und<br />

eine andere Bewertungsfunktion. 12<br />

Zur Integration der Qualität des Verkehrsangebots in den Entscheidungsprozess von<br />

Ziel- und Verkehrsmittelwahl werden in VISEVA so genannte Bewertungswahrscheinlichkeiten<br />

berechnet. 13 Diese ergeben sich in Anlehnung an den Widerstand<br />

in Form der komplexen Reisezeit, den ein Verkehrsteilnehmer zur Realisierung einer<br />

spezifischen Quelle-Ziel Beziehung unter Benutzung eines Verkehrsmittels erfährt. Die<br />

komplexe Reisezeit kann sich aus je nach Verkehrsträger verschiedenen Bestandteilen<br />

wie Zu- und Abgangszeit zum und vom Verkehrsmittel, der Fahrzeit sowie weiteren<br />

Komponenten zusammensetzen. Durch die Bewertung der Qualität der Verkehrsbeziehung<br />

hinsichtlich des zu erwartenden Widerstands in Form der komplexen<br />

Reisezeit, wird damit die Bewertung des Verkehrsangebots zur Ziel- und Verkehrsmittelwahl<br />

<strong>im</strong> Modell berücksichtigt.<br />

3.3.2.4 Kopplung von VISEVA und VISUM<br />

Die Anwendung der Umlegungssoftware VISUM ist aus zwei Gründen notwendig. Zum<br />

einen ermöglicht sie die Ermittlung der notwendigen Aufwandsmatrizen, die als Basis<br />

für die Berechnung der Bewertungswahrscheinlichkeiten unmittelbaren Einfluss auf die<br />

s<strong>im</strong>ultane Ziel- und Verkehrsmittelwahl haben. Zum anderen können Quelle-Ziel-<br />

12<br />

13<br />

Zur mathematischen Lösung des s<strong>im</strong>ultanen Verkehrsverteilungs- und Aufteilungsansatz, siehe für<br />

eine ausführliche Beschreibung Lohse et. al 1997 oder in Zusammenfassungen Lohse et. al 2006,<br />

1+2.<br />

Die Funktion zur Bewertung der mit unterschiedlichen Aufwänden besetzten Quelle-Ziel-Beziehungen<br />

ergibt einen Zahlenwert zwischen 0 und 1. Im wahrscheinlichkeitstheoretischen Sinn beschreibt der<br />

Wert die Wahrscheinlichkeit, dass eine best<strong>im</strong>mte Ortsveränderung mit einem best<strong>im</strong>mten<br />

Verkehrsmittel durchgeführt wird.<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!