10.04.2014 Aufrufe

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

„Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ... - Renewbility

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 3 -<br />

7.2 Szenarioprozess.................................................................................. 190<br />

7.2.1 Hintergrund........................................................................................ 190<br />

7.2.2 Ziele................................................................................................... 191<br />

7.2.3 Methodische Grundlagen................................................................... 192<br />

7.2.4 Umsetzungsvorschlag ....................................................................... 192<br />

8 Ausblick zur weitergehenden Arbeitsplanung ....................... 195<br />

8.1 Projektstruktur und Steuerung ............................................................. 195<br />

8.2 Modellierung der Verkehrsnachfrage................................................... 195<br />

8.2.1 Personenverkehr ............................................................................... 195<br />

8.2.2 Modellierung von Maßnahmen <strong>im</strong> Personenverkehr ......................... 196<br />

8.2.3 Käuferverhalten PKW ........................................................................ 196<br />

8.2.4 Güterverkehr...................................................................................... 197<br />

8.3 Technologiedatenbasis........................................................................ 197<br />

8.3.1 Vorketten Energieträger und Kraftstoffe ............................................ 197<br />

8.3.2 Verkehrsträger und Antriebe.............................................................. 198<br />

8.4 Modellinteraktion und –integration....................................................... 198<br />

8.5 Szenarienentwicklung.......................................................................... 198<br />

8.5.1 Referenz- bzw. Basisszenario ........................................................... 198<br />

8.5.2 Szenarioprozess................................................................................ 198<br />

9 Literatur ...................................................................................... 199<br />

10 ANHANG ..................................................................................... 215<br />

Energieträger- und Kraftstoffvorketten für Deutschland - Umwelteffekte ....... 217<br />

Technologien zur Effizienzsteigerung von Pkw .............................................. 217<br />

Zwischenbericht, März 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!