30.10.2012 Aufrufe

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

?<br />

Warum und wie werden Speisen erwärmt? 14<br />

Leistung [W]<br />

1200<br />

800<br />

Temperatur<br />

0 5 10 15 20 25<br />

einschalten<br />

0 5 10 15 20 25<br />

einschalten<br />

Abb.7: Leistungsregelung bei einem Mikrowellenherd<br />

LUSTIGES MIT DER MIKROWELLE!<br />

Leistung<br />

- - - 800W Mikrowelle<br />

_.._.._ 1200W Mikrowelle<br />

Zeit [sec]<br />

Temperaturanstieg bei<br />

Einstellung auf 400W in einem<br />

- - - - 800W Mikrowellenherd<br />

_.._.._1200W Mikrowellenherd<br />

Zeit [sec]<br />

- Man nimmt ein Salzstangerl, das sehr hart ist und legt es für 5-10<br />

Sekunden bei maximaler Leistung in den Mikrowellenherd. Man nimmt es<br />

anschließend heraus (Achtung: es ist sehr heiß und sehr weich) und<br />

kann es verformen, zum Beispiel einen Knoten hinein machen und<br />

warten bis es wieder hart ist. Oder man entknotet es später wieder.<br />

- Eine kaputte Glühbirne mit unterbrochenem Glühfaden wird in den<br />

Mikrowellenherd gelegt. (Achtung: nicht länger als 5sec einschalten)<br />

Mikrowellen sind elektromagnetische Strahlen, richtig abgestimmt kann<br />

diese Strahlung in Metallen Induktion erzeugen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!