30.10.2012 Aufrufe

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

?<br />

?<br />

Was könnte man heute kochen? 28<br />

WOHER KOMMT DIE WEISSE FARBE DER MILCH?<br />

Die Milch ist komplizierter aufgebaut als das Wasser. Milch ist eine<br />

Emulsion, sie besteht aus unzähligen Fetttröpfchen. Da diese Fetttröpfchen<br />

das Licht in alle Richtungen zerstreuen, erscheint uns die Milch weiß.<br />

WARUM LÄUFT DIE MILCH ÜBER?<br />

Erwärmt man die Milch, so wird dieser Vorgang enorm beschleunigt.<br />

Mehrere Effekte:<br />

- Bei rund 80°C denaturiert das Kasein, welches für die Emulsion von<br />

Wasser und Fett verantwortlich ist. Geronnen kann es die Fetttröpfchen<br />

nicht mehr schützen. Dadurch stoßen die einzelnen Fetttröpfchen<br />

aneinander und verschmelzen. Diese werden immer größer, ihre<br />

Oberfläche sinkt im Verhältnis zum Volumen, wodurch immer mehr<br />

Netzmittel (Kasein) freigesetzt wird.<br />

- Diese Kaseinmoleküle wandern auf die Oberfläche und verketten sich<br />

untereinander, es entsteht eine Deckschicht, die Haut.<br />

- Durch die Erwärmung entstehen Gasbläschen am Topfboden, deren<br />

Aufstieg aber durch die Milchhaut blockiert wird. Da sich zwischen der<br />

Milchhaut und dem Topfrand ein Spalt befindet versuchen die<br />

Dampfbläschen dort zu entweichen. Deshalb hat es den Anschein, als<br />

würde die Milch seitlich hochsteigen. Die Dampfbläschen, die nicht<br />

seitlich entweichen können stauen sich unter der Haut auf und benötigen<br />

durch ihre Ausdehnung plötzlich mehr Platz. Dadurch hebt sich die<br />

Milchhaut an und läuft über.<br />

?<br />

WARUM KOMMT ES BEIM ÜBERLAUFEN DER MILCH ZU<br />

DIESEM PENETRANTEN GERUCH?<br />

Wie vorher erwähnt enthält die Milch Eiweiß. In diesen Eiweißketten<br />

befinden sich Glieder mit Schwefelatomen. Erhitzt man das Eiweiß über<br />

74°C, so lockern sich die Ketten, und die Schwefelatome reagieren mit den<br />

Wasserstoffionen der Lösung, um Schwefelwasserstoff zu bilden. Dieses Gas<br />

hat die Eigenschaft, sehr penetrant zu riechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!