30.10.2012 Aufrufe

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

?<br />

Was könnte man heute kochen? 20<br />

WIE LANGE MUSS DER TEE ZIEHEN?<br />

Abb.10: Diagramm über die Wirkung des Tees in Abhängigkeit von der Zeit<br />

In erster Linie sollte man weiches, kalkarmes Wasser verwenden. Abhilfe bei<br />

zu hartem Wasser schaffen Wasserfilter, die per Ionentauscher und<br />

Aktivkohle Kalk, Chlor sowie Blei und Kupfer aus dem Wasser lösen.<br />

Generell ist die Zubereitung des Tees eine Frage des persönlichen<br />

Geschmackes. Der Schwarztee wird mit kochendem Wasser überbrüht,<br />

Grüntee dagegen mit abgekühltem Wasser mit einer Temperatur von 50°C-<br />

90°C.<br />

Die Aromen des Tees werden langsamer aus den Blättern herausgelöst als<br />

die Farbstoffe. Deshalb sollte man den Tee auf jeden Fall länger ziehen<br />

lassen als zur schönen Färbung nötig ist. Gleichzeitig werden die Gerbstoffe<br />

(Tannine) frei. Eine kürzere Ziehdauer gibt dem Tee eine anregende, eine<br />

längere eine beruhigende Wirkung.<br />

Die zeitliche Grenze ist dann erreicht, wenn der Tee durch ein zuviel an<br />

Tanninen anfängt herb-bitter zu schmecken. Deshalb sollte man den Tee<br />

zwischen drei und fünf Minuten ziehen lassen. (Abb.10)<br />

?<br />

Konzentration<br />

ANREGEND BERUHIGEND BITTER<br />

Teein<br />

Tannine<br />

1 2 3 4 5 6<br />

WARUM FÄRBT DIE ZITRONE DEN TEE HELL?<br />

Zeit [min]<br />

Die Zitrone besitzt keine Proteine, um die Farbstoffmoleküle des Tees zu<br />

neutralisieren. Die roten Farbpigmente des Tees sind schwache Säuren,<br />

deren Moleküle ein Wasserstoffatom enthalten, das sich unter bestimmten<br />

Bedingungen abspalten kann. In Anwesenheit von Zitronensaft, einer<br />

stärkeren Säure, sieht man die gelbe Farbe der nichtgelösten Form.<br />

Das Gegenteil passiert, wenn man Natron in den Tee mischt. Die<br />

Säuregruppen lösen sich auf, wodurch sich die Pigmente dunkel verfärben<br />

und der Tee ein intensives, tiefes braun bekommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!