30.10.2012 Aufrufe

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

?<br />

Was könnte man heute kochen? 38<br />

WAS PASSIERT BEIM BACKEN?<br />

Vor dem Backen werden die Brote geformt und auf der Oberseite<br />

eingeschnitten. Durch das Einschneiden entlastet man das Glutennetz,<br />

welches unter dem Druck des Kohlendioxides reißen würde – die Brotkruste<br />

bekommt Risse. Das Kohlendioxid und die beim Kneten hineingebrachte Luft<br />

ist auch für die Lockerheit und die Vergrößerung des Volumens<br />

verantwortlich.<br />

Durch die Erwärmung dehnen sich die Luft, die man in den Teig<br />

hineingeknetet hat, und das Kohlendioxid der Hefe aus. Dadurch hebt sich<br />

der Teig. Gleichzeitig legt die Hefe mit der steigenden Temperatur an<br />

Aktivität zu, aber bei 60°C stirbt sie ab. Ab einer Temperatur von 90°C<br />

beginnt sich die Kruste zu bilden. Das im Teig enthaltene Wasser verdampft<br />

nur im Bereich der Teigoberfläche, der restliche Wasserdampf breitet sich im<br />

Brotinneren aus. Nachdem die Proteine ihr Wasser verloren haben,<br />

denaturieren sie und bilden das feste Gerüst der Krume. Durch die Maillard-<br />

Reaktion (Erklärung siehe Seite 44) und diverser Karamellisierungsreaktionen<br />

entwickeln sich bei der Krustenbildung eine Vielzahl von<br />

Geschmacks- und Aromastoffen. Durch die Verdampfung des Wassers kann<br />

der Teig 10-15% seines ursprünglichen Gewichtes verlieren.<br />

� Bei welcher Temperatur soll das Brot backen?<br />

Die Temperatur darf nicht zu hoch sein, damit das Gas sich ausdehnen<br />

kann bevor das Proteingerüst zu fest wird. Sie darf aber auch nicht zu<br />

niedrig sein, sonst bleibt die Kruste feucht. In der Praxis arbeitet man bei<br />

200°C-250°C.<br />

� Warum wird ein altes Brot durch nochmaliges backen<br />

wieder knusprig?<br />

Eine altbackenes Brot ist nicht trocken, denn beim Älterwerden des Brotes<br />

bleibt die Wasserkonzentration zunächst konstant, aber die an das Wasser<br />

gebundenen Stärkemoleküle entquellen und kristallisieren, wodurch die<br />

Krume fester wird.<br />

Vor allem wird schlecht durchgebackenes Brot schnell altbacken. Es enthält<br />

nämlich zuviel ungebundenes Wasser, das nun zusätzliche Bindungen mit<br />

den Zellulosefasern eingehen kann. Durch erneutes Backen kann man<br />

dieses Bindungen auflösen und das Brot wird wieder knusprig.<br />

Um das Brot länger frisch zu halten sollte man es deshalb vor<br />

Luftfeuchtigkeit schützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!