30.10.2012 Aufrufe

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

KULINARISCHE PHYSIK - AM BRG Kepler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

?<br />

Was könnte man heute kochen? 32<br />

Der Essig im Wasser verhindert nicht das Zerspringen der Eischale selbst,<br />

sondern ist eine Art Erste-Hilfe-Maßnahme beim Platzen der Eier. Er kittet<br />

den vorhanden Sprung, da sich durch den Essig im Wasser die Proteine im<br />

Eiweiß nicht mehr abstoßen können und dieses sofort gerinnt und<br />

verklumpt.<br />

WIE LANGE MUSS MAN EIN 3 MINUTEN-EI WIRKLICH<br />

KOCHEN?<br />

Die Angabe der Kochzeit von drei Minuten stammt noch aus der Zeit von vor<br />

ca. 100 Jahren, wo die Eier noch sehr klein waren.<br />

� Was passiert beim Kochen des Eis?<br />

Wenn ein Ei gekocht wird, erwärmt sich zuerst das Eiweiß, die Proteine des<br />

Eiklars beginnen zu gerinnen. Das Eiweiß beginnt bei 61,5°C zu gerinnen, es<br />

wird milchig, erst bei 84,5°C wird es hart. Damit das Eiklar stockt, benötigt<br />

es Energie. Diese Energie wird als Erstarrungsenergie bezeichnet. Während<br />

der Gerinnung des Eiklars kann keine thermische Energie an das Eigelb<br />

abgegeben werden. Das erstarrende Eiklar wirkt als thermischer Isolator für<br />

das Eigelb. Dieser Prozess absorbiert also die Energie und hält die<br />

Temperatur eine Weile bei 60 °C, sodass das Eigelb noch nicht gerinnen<br />

kann. Erst wenn das Eiklar als Ganzes fest ist, kann die Wärme des Wassers<br />

über das Eiklar den Dotter erwärmen.<br />

Die Zeit bis das Eiklar eine Temperatur von 80°C erreicht hat liegt bei rund<br />

drei Minuten. Anschließend beginnt die Erstarrungsphase. Während der<br />

Erstarrungsphase bleibt das Eigelb weich. Die Zeit bis das Eiklar erstarrt ist,<br />

beträgt ungefähr zwei bis drei Minuten. Danach beginnt der Dotter zu<br />

stocken, und man bekommt ein hartes Ei. Um ein weiches Ei zu bekommen,<br />

sollte man es zwischen der dritten und der sechsten Minute aus dem heißen<br />

Wasserbad herausnehmen. (Abb.18)<br />

Temperatur [°C]<br />

80<br />

60<br />

3 6 Zeit [min]<br />

Abb.18: Temperaturänderung im Inneren des Eis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!