25.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEBENSWELT VON VOLKSSCHULKINDERN<br />

Fachkompetenz versteht das kognitive angesammelte Wissen zu bestimmten<br />

Fachbereichen. Sozialkompetenz ist die Fähigkeit, sich mit der äußeren Realität -<br />

den Regeln und Normen der Gesellschaft und des spezifischen Umfelds (Beruf,<br />

Familie, Freunde, Öffentliche <strong>Institut</strong>ionen, etc.) - zurechtzufinden.<br />

Selbstkompetenz bedeutet, die individuellen Bedürfnisse, Gefühle der inneren<br />

Realität wahrzunehmen und sie umzusetzen.<br />

Es sollen daher verschiedene, oft ineinander übergehende und ergänzende<br />

Theorien zum Thema Ich-Identität/Selbstkompetenz dargestellt und erläutert<br />

werden. Außerdem ist ein Ziel dieser Arbeit die Darstellung der Möglichkeiten zur<br />

Persönlichkeitsbildung und Identitätsentwicklung von Schulkindern mit nicht<br />

deutscher Muttersprache. Es soll aufgezeigt werden, wie Kinder im Alter von 9 bis<br />

11 Jahren die „Bewältigung mit äußerer und innerer Realität und die Balance von<br />

sozialer und persönlicher Identität“ (vgl. Hoffmann, 1990: 5) finden.<br />

Für Kinder und Jugendliche aus Migrationsfamilien wird diese Identitätsbildung<br />

und Identitätsfindung noch erschwert dadurch dass, „die tradierten Strukturen der<br />

Herkunftskultur nicht mehr halten, sie müssen gleichzeitig die Anforderungen der<br />

österreichischen sowie der Herkunftskultur erfüllen und sind dadurch häufig in<br />

einer kulturellen Kluft. Verschärfte Generations- und Identitätskonflikte sind die<br />

Folge. Viele jugendliche Migrantinnen und Migranten sowie Jugendliche der<br />

zweiten und dritten Generation suchen ihre Identität im materiellen Wohlstand,<br />

der jedoch durch die sozioökonomische Benachteiligung nur erschwert erreicht<br />

werden kann.“ (ÖBIG, 2001: 19)<br />

SCHÜTZ definiert Selbstkompetenz als ein subjektiv sinnvolles Handeln und damit<br />

Erleben der eigenen Wirklichkeit; Handeln ist „eine Bewusstseinsleistung und nicht<br />

eine objektive Kategorie des natürlichen Welt“ (Schütz, 1984: 17)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!