25.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEBENSWELT VON VOLKSSCHULKINDERN<br />

Es gibt im Bereich der Medizin und Psychologie bereits mehrere (sehr<br />

ausführliche und lange) Tests zur Analyse von Selbst- und Sozialkompetenz, die<br />

einzelne unterschiedliche Bereiche abtesten.<br />

Der Berner Fragebogen zum Wohlbefinden (BFW) legt 39 Items in 6 Faktoren<br />

(Positive Lebenseinstellung, Probleme, körperliche Beschwerden und Reaktionen,<br />

Selbstwert, depressive Stimmung und Lebensfreude) zur Untersuchung vor.<br />

(Grob, 2003:55ff)<br />

Der Grazer Assertivitäts Test (GAT) misst 99 Items, die sich in fünf<br />

faktorenanalytische Skalen gruppieren: Soziale Kompetenz, Ausdrücken eigener<br />

Meinungen, Bedürfnisse und Gefühle, Sich-Wehren gegen die Verletzung<br />

legitimer Rechte und Selbstverständlichkeiten, Unbefangenheit vs. Furcht vor<br />

negativer Bewertung, allgemeines Selbstvertrauen. (www.schuhfried.co.at)<br />

Das Profile of Mood States (POM) erfasst emotionale Befindlichkeit in einem<br />

Zeitraum von einer Woche.<br />

In der Soziologie finden sich Studien im Bereich Medizin- und<br />

Gesundheitssoziologie wie beispielsweise der HBSC/17 und der HBSC/18 des<br />

Ludwig-Boltzmann-<strong>Institut</strong>s für Medizin- und Gesundheitssoziologie oder der<br />

Bericht über die Evaluation und Weiterentwicklung des Wiener Netzwerks<br />

Gesundheitsfördernder Schulen im Schuljahr 2002/2003 der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Medizin- und Gesundheitssoziologie (ÖGMS).<br />

Die Themenbereiche Schlaf, körperliche Beschwerden/Schmerzen, Balance von<br />

Beruf und Freizeit und die Fragen zu den 5 Rollen Individuum, Mann/Frau,<br />

Hierarchie, gleichwertige Miteinander und Umfeld waren von Beginn der ersten<br />

Entwürfe in den 80er Jahren bis jetzt im Fragebogen integriert. Sie stellten auch<br />

einen Teil der Überlegungen und Grundfragen für die Entwicklung des FEW 16<br />

dar.<br />

Es wurden verschiedene Frage- und Antworttechniken erprobt – zum Beispiel<br />

stellte sich heraus, dass die Antworten im letzten Teil zu den Rollen ungenügend<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!