25.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

DIPLOMARBEIT - Institut Kutschera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEBENSWELT VON VOLKSSCHULKINDERN<br />

2.4.5 Sprachliche Neuorientierung<br />

„Typisch ist zum Beispiel, wenn ich in Jugoslawien<br />

beim Onkel lebe, dann sind da sehr viele Leute;<br />

mit diesen Leuten muss ich jugoslawisch sprechen<br />

und das tut mir nicht gut.<br />

Ich bin es nicht mehr so gewohnt.“<br />

Samuel, 10 Jahre<br />

Da Sprache ein wichtiger Faktor in der zwischenmenschlichen Kommunikation ist,<br />

verändert der Erwerb einer neuen, zweiten Sprache auch die bisher bestehenden<br />

sozialen Beziehungen. Die Kultur der neuen Sprachen wird in die Familie hinein<br />

getragen. Es entsteht eine Kluft zwischen der sprachlichen Kompetenz der Eltern<br />

und der Kinder. Meist sind es die Kinder, die dann den Eltern in Bezug auf die<br />

deutsche Sprache zu Hilfe kommen. Einerseits lernen Kinder sehr schnell eine<br />

Zweitsprache vor allem, wenn sie in ihrem sozialen Umfeld ständig damit<br />

konfrontiert sind, wie das bei Migrationskindern der Fall ist, andererseits kann es<br />

zu Schuldgefühlen kommen, wenn sie ihre Herkunftssprache nach Ansicht ihrer<br />

Eltern vernachlässigen.<br />

Ein wichtiges Kriterium für den Besuch einer weiterführenden Schule sind<br />

„ausreichende“ Kenntnisse der deutschen Sprache sowohl mündlich als auch<br />

schriftlich. Dieses Kriterium erfüllten 80% der Kinder der 4. Klasse nicht. Als Folge<br />

sollten sie in eine Sonderschule gehen. Abgesehen von dem fehlenden fachlichen<br />

Wissen der 10jährigen fehlte es bei diesem Kindern auch an der Kompetenz sich<br />

in der Sprache des Aufnahmelandes auszudrücken. Die Aufgabe der neuen<br />

Lehrerin und der Trainerin waren neben dem fachlichen Unterricht einer 4. Klasse<br />

Volksschule auch das Erlernen der Deutschen Sprache. Laut Protokoll der<br />

Trainerin vom September 1996 „lernen diese Kinder ohne österreichische<br />

KlassenkollegInnen sehr wenig über Kultur und Verhalten in Österreich. Die<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!