27.04.2014 Aufrufe

Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fondsentwicklungen 1 2 3 4 5<br />

Turbinentyp CFM56-5A3 CFM56-5C4 CFM56-3B2 CFM56-3B2 PW4060<br />

Seriennummer 731754 741512 721371 724256 727539<br />

Kaufpreis in Tsd. USD 6.000 5.800 2 2.290 2.600 6.200<br />

Verkäufer<br />

Royal Aero<br />

Services GmbH<br />

Engine Lease<br />

Finance<br />

Apollo Aviation Royal Aero<br />

Services GmbH<br />

Royal Aero<br />

Services GmbH<br />

Leasingnehmer<br />

Lufthansa Lufthansa Batavia Air Batavia Air Batavia Air<br />

Technik AG Technik AG<br />

Beginn Leasingverhältnis 22.07.<strong>2009</strong> 05.11.<strong>2009</strong> 29.09.2008 01.11.2008 30.12.2008<br />

Laufzeit Bis 31.03.2010 Bis 31.03.<strong>2009</strong> Bis auf Weiteres Bis auf Weiteres 72 3 Monate<br />

vermietet vermietet<br />

Leasingrate/Monate in Tsd. USD 60 1 69 45 45 62<br />

Leasingrate in % des Kaufpreises 1,0 1,53 1,97 1,73 1,01<br />

1<br />

Das Triebwerk wurde auf Standby-Basis angemietet. Die Leasingrate beläuft sich bei Benutzung des Triebwerkes auf 60 Tsd. USD im Monat. Sollte<br />

das Triebwerk nicht benutzt werden, fällt eine Leasingrate in Höhe von 30 Tsd. USD im Monat an. Aktuell wird das Triebwerk benutzt. Entsprechend<br />

beläuft sich die Leasingrate auf 1,0 % im Monat bezogen auf den Kaufpreis.<br />

2<br />

Für eine anstehende Überholung wurde zusätzlich zum Kaufpreis von 4.500 Tsd. USD eine Liquiditätsreserve in Höhe von 1.300 Tsd. USD gebildet.<br />

3<br />

Ab einer Laufzeit von 60 Monaten kann das Mietverhältnis mit schriftlicher Ankündigung elf Monate vor Rückgabe ohne Strafzahlung gekündigt<br />

werden. Bis zur Laufzeit der erwähnten 60 Monate kann das Mietverhältnis durch AerCap jedoch nur im Falle einer Insolvenz oder finanziellen<br />

Notsituation des Untermieters des Triebwerks vorzeitig gekündigt werden.<br />

Finanzierung<br />

Das Gesamtinvestitionsvolumen wird zu 50,0 % fremdfinanziert.<br />

Aufgrund der Kapitalmarktumstände in der Initialphase hat<br />

die LHI die Triebwerke bis zum heutigen Zeitpunkt im Rahmen<br />

des Portfolioaufbaus wirtschaftlich auf die eigene<br />

Bilanz genommen und das aktuelle Portfolio kurzfristig finanziert.<br />

Zusätzlich konnte über die Laufzeit des Fonds mittels<br />

nicht benötigter Liquidität in Form noch nicht anfallender Instandhaltungsreserven<br />

die Finanzierung zurückgeführt und<br />

so zusätzlich Zinsbelastungen eingespart werden. Im Falle<br />

anstehender Instandhaltungen kann kurzfristig auf die benötigte<br />

Liquidität zurückgegriffen und das Darlehen wieder erhöht<br />

werden.<br />

Die Finanzierung konnte über das Geschäftsjahr von einem<br />

Anfangsstand von 12.930.914,00 USD auf 8.305.914,00 USD<br />

zurückgeführt werden. Der durchschnittliche Zinssatz für das<br />

Geschäftsjahr <strong>2009</strong> beläuft sich auf 5,0 %. In der Prognoserechnung<br />

wurde ein Zinssatz von 7,0 % unterstellt. Durch die<br />

reduzierte Zinsbelastung für den Turbinenfonds steht mehr<br />

auszahlungsfähige Liquidität für die Anleger zur Verfügung.<br />

Auszahlung<br />

Die Gesamtauszahlung für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong> beläuft<br />

sich auf rd. 8,82 % der Zeichnungssumme. Für das Gesamtjahr<br />

<strong>2009</strong> ist eine Nettoauszahlung von 7,5 % p. a. bezogen<br />

auf die Zeichnungssumme prognostiziert worden. Insgesamt<br />

fällt die Gesamtauszahlung für <strong>2009</strong> damit ca. 17,0 % höher<br />

aus als prognostiziert. Für ab dem 01.04.<strong>2009</strong> beigetretene<br />

Anleger erfolgt die Auszahlung zeitanteilig.<br />

Ausblick<br />

Der Dachverband der Luftfahrtindustrie IATA erwartet eine<br />

Erholung der Luftfahrtindustrie in den nächsten Monaten.<br />

Dieser Trend wird durch die neusten Zahlen der IATA untermauert.<br />

Auch die längerfristigen Wachstumsperspektiven<br />

sind intakt, insbesondere durch die weiter erstarkende Mittelschicht<br />

in den BRIC-Staaten. Dennoch sind die Airlines auch<br />

in naher Zukunft entscheidend auf Liquidität angewiesen,<br />

weshalb sich der Einsatz von gemieteten Turbinen weiter<br />

reger Nachfrage erfreuen dürfte. Auch konnte über die vergangenen<br />

Jahre ein genereller Trend hin zu einer externen<br />

Anmietung von Triebwerken festgestellt werden. Diese wachsende<br />

Marktnachfrage dürfte dem Geschäftsmodell des Turbinenfonds<br />

weitere Schubkraft verleihen.<br />

Die Geschäftsführung der Fondsgesellschaft geht davon aus,<br />

dass die Auszahlung für das Jahr 2010 in der prognostizierten<br />

Höhe von 7,5 % der Kommanditeinlage erfolgen wird.<br />

Aufgrund der guten Ertrags- und Liquiditätslage der Fondsgesellschaft<br />

wird bereits zum 20.08.2010 erneut eine Vorabauszahlung<br />

für das Jahr 2010 in Höhe von 5,0 % der Kommanditeinlage<br />

erfolgen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!