28.04.2014 Aufrufe

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alv aargau<br />

lehrpersonen profitieren von der Mitgliedschaft im alv. Foto: Simon Ziffermayer.<br />

Mitgliederbeiträge <strong>20<strong>13</strong></strong>/14<br />

alv-Mitgliedschaft. Die Mitgliederbeiträge<br />

des alv und seiner Mitgliedorganisationen,<br />

respektive Fraktionen<br />

für das Verbandsjahr <strong>20<strong>13</strong></strong>/14 werden<br />

wie in den vergangenen Jahren entsprechend<br />

dem anstellungsgrad erhoben.<br />

Nachfolgend eine Übersicht<br />

darüber, wer welchen beitrag bezahlt.<br />

Im Juli werden die Mitglieder des Aargauischen<br />

Lehrerinnen- und Lehrer-Verbands<br />

alv die Rechnung für den Mitgliederbeitrag<br />

<strong>20<strong>13</strong></strong>/14 erhalten. Die Beiträge sind<br />

dem Anstellungspensum entsprechend<br />

gestaffelt. Die Mitglieder werden gebeten,<br />

Änderungen des Anstellungspensums<br />

dem Sekretariat des alv zu melden und<br />

die Rechnung am besten via E-Banking<br />

zu begleichen. Bei Bareinzahlungen auf<br />

der Post wird der Verband mit hohen<br />

Gebühren belastet. Damit die Mitglieder<br />

kontrollieren können, ob der in Rechnung<br />

gestellte Beitrag der tatsächlichen Anstellung<br />

entspricht, druckt das SchuLBLAtt<br />

auf diesen Seiten eine Zusammenstellung<br />

aller Beiträge ab.<br />

Das Verbandsjahr des alv beginnt am<br />

1. Juli und endet am 30. Juni des folgenden<br />

Jahres. Der Jahresbeitrag für <strong>20<strong>13</strong></strong>/14<br />

ist von der Delegiertenversammlung unverändert<br />

festgelegt worden. Der Beitrag<br />

an den Dachverband Lehrerinnen und<br />

Lehrer Schweiz Lch ist im alv-Beitrag<br />

integriert, da der alv eine Kantonalsektion<br />

des Lch ist. Im Jahresbeitrag des<br />

alv von 230 Franken sind inbegriffen:<br />

− Lch-Jahresbeitrag inkl. der Zeitschrift<br />

«Bildung Schweiz»: Fr. 74.–<br />

− Verbandsabonnement des SchuL-<br />

BLAtt Aargau und Solothurn: Fr. 32.–<br />

− Beiträge für die Vereinigung Aargauischer<br />

Angestelltenverbände VAA und<br />

die Konferenz Aargauischer Staatspersonalverbände<br />

KASPV: Fr. 5.–<br />

− Verbandsbeitrag: Fr. 119.–<br />

Mit diesen Einnahmen unterhält der Verband<br />

seine Geschäftsstelle im Francke-<br />

Gut in Aarau, zahlt die Besoldungen für<br />

insgesamt 320 Stellenprozente, bildet zusammen<br />

mit der Anlaufstelle für Integration<br />

Aargau (AIA) eine KV-Lernende aus,<br />

entschädigt die Geschäftsleitungs-, Kommissions-<br />

und Verbandsratsarbeit und<br />

hilft seinen Mitgliedern mit Rat und tat,<br />

aber auch finanziell, bei Problemen und<br />

Rechtsfragen.<br />

Gestaffeltes beitragssystem wird<br />

beibehalten<br />

Die Mitgliederbeiträge werden gestaffelt<br />

erhoben, um den Lehrpersonen mit teilpensen<br />

gerecht zu werden. Das bedingt,<br />

dass die Mitglieder dem alv-Sekretariat<br />

ihr Anstellungspensum oder eine Pensenänderung<br />

auf das neue Schuljahr hin<br />

bekanntgeben. Verschiedene Mitgliedorganisationen<br />

des alv haben ihren Stufen-<br />

oder Fachbereichsbeitrag ebenfalls<br />

gestaffelt (vgl. tabelle). Dieses Beitragssystem<br />

erlaubt es eher, dass Lehrpersonen<br />

in mehr als einer Mitgliedorganisation<br />

mitmachen.<br />

Ein Beispiel: Eine neu ausgebildete Sek-I-<br />

Stufenlehrperson ist zu 60 Prozent angestellt.<br />

Da sie unter anderem textiles<br />

Werken erteilt, will sie im SLA und im<br />

ALV/tW Mitglied sein. Ihre Berufsverbandsbeiträge<br />

sehen dann wie folgt aus:<br />

alv (inkl. Lch): 33 bis 66% Fr. 200.–<br />

SLA: weniger als 33 % Fr. 40.–<br />

ALV/tW: weniger als 33 % Fr. 80.–<br />

total Berufsverbandsbeiträge Fr. 320.–<br />

Freimitgliedschaft im alv<br />

Die Freimitgliedschaft im alv ist für Lehrpersonen<br />

gedacht, die zurzeit keinen Verdienst<br />

haben, sei es wegen eines urlaubs,<br />

einer Weiterbildung, Arbeitslosigkeit<br />

oder einer Babypause. Freimitglieder sind<br />

nicht verpflichtet, einer alv-unterorganisation<br />

anzugehören. Sie behalten alle<br />

Rechte und Vorzüge eines Verbandsmit-<br />

Schulblatt AG/SO · <strong>13</strong>/<strong>20<strong>13</strong></strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!