28.04.2014 Aufrufe

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis<br />

Der lego-Roboter mit timer.<br />

Im «Forschungsauftrag» hiess das Projekt<br />

der Aargauer «S3» (s-cubed, Senior<br />

Security System). Dies ist ein Gerät, welches<br />

älteren Menschen ermöglicht, länger<br />

zu hause leben zu können. Bei ihren<br />

Recherchen stiessen die Jugendlichen<br />

auf ein Alarmgerät, mit welchem Senioren<br />

im Notfall per Knopfdruck hilfe anfordern<br />

können. Ist aber der Knopfdruck<br />

aus gesundheitlichen Gründen nicht<br />

mehr möglich, versagt das herkömmliche<br />

Alarmgerät. Der s-cubed löst das Problem,<br />

indem er von den Senioren das Bestätigen<br />

eines Alarmsignals in programmierten<br />

Zeitabschnitten verlangt. Wird<br />

nicht bestätigt, löst der s-cubed automatisch<br />

über telefon Alarm aus und benachrichtigt<br />

Nachbarn, Verwandte oder die<br />

Rettungskräfte. mindfactory konnte<br />

der Jury ein markttaugliches Gerät vorstellen,<br />

welches insbesondere die Sicherheit<br />

im häuslichen Alltag enorm steigern<br />

dürfte. Die libs (Industrielle Berufslehren<br />

Schweiz) unterstützte das team <strong>beim</strong><br />

Bau eines funktionsfähigen Prototyps.<br />

Annähernd 300 Arbeitsstunden haben<br />

Roboterwettbewerb für Jugendliche<br />

FIRSt® lEGO® league ist ein Roboterwettbewerb<br />

für Jugendliche zwischen 9 und 16<br />

Jahren, der von der amerikanischen Stiftung<br />

FIRSt® (For Inspiration and Recognition<br />

of Science and technology) und der lEGO®<br />

Gruppe entwickelt wurde und mittlerweile<br />

von über 205 000 Kindern und Jugendlichen<br />

weltweit bestritten wird. Fll möchte Schülerinnen<br />

und Schülern in einer sportlichen<br />

Atmosphäre Spass und Spannung an Wissenschaft<br />

und technologie vermitteln, den Gedanken<br />

des teamgeistes erlebbar machen<br />

und sie anspornen, komplexe Aufgaben mit<br />

kreativen lösungen zu bewältigen. Der jährlich<br />

stattfindende Wettbewerb besteht aus<br />

einem wissenschaftlichen und einem praktisch<br />

orientierten teil, welche sich jeweils<br />

auf das Motto des Jahres beziehen, dieses<br />

Jahr «Senior Solutions». Das Robotik-Programm<br />

von Fll eignet sich auch für Schulen<br />

hervorragend, um Schülerinnen und Schüler<br />

für technik und Wissenschaft zu begeistern.<br />

Infos unter: www.hands-on-technology.de.<br />

Das team «mindfactory» wurde vor und<br />

während des Wettbewerbs sowie auf der<br />

uSA-Reise von einem Supportteam des<br />

Vereins JuFotec (Verein Jugend Forschung<br />

technik, www.jufotec.ch) unterstützt.<br />

Schneider-Wülser-Stiftung unterstützt<br />

Schulprojekte<br />

Die Schneider-Wülser-Stiftung unterstützt<br />

seit 2008 ganze Schulen oder Schulklassen<br />

der aargauischen Volksschule mit beiträgen<br />

für Projekte, die thematisch in einem<br />

direkten Zusammenhang mit dem Kanton<br />

Aargau, einer aargauischen Region, Gemeinde<br />

oder Persönlichkeit stehen. bisher<br />

konnten 17 Schulprojekte die unterstützung<br />

der Stiftung in Anspruch nehmen.<br />

Die Schneider-Wülser-Stiftung trägt dazu<br />

bei, dass ausserordentliche Projekte durchgeführt<br />

werden können. Das Engagement<br />

aller beteiligten ist lobenswert und verdient<br />

Anerkennung. Die Schneider-Wülser-Stiftung<br />

ermuntert Schulklassen Projektgesuche<br />

zu stellen. Zweimal im Jahr<br />

entscheidet der Stiftungsrat über die<br />

eingereichten Gesuche. Die Eingabetermine<br />

für Projektgesuche sind der 15. September<br />

und der 15. März. Informationen auf<br />

www.alv-ag.ch unter «Schneider-<br />

Wülser-Stiftung» oder direkt auf dem<br />

alv-Sekretariat, tel. 062 824 77 60,<br />

E-Mail alv@alv-ag.ch.<br />

Manfred Dubach, Geschäftsführer<br />

der Schneider-Wülser-Stiftung<br />

die mindfactory-kids in diesen Erfolg<br />

gesteckt. Erschöpft, aber stolz auf die<br />

erbrachten Leistungen, jubelten die beiden<br />

jüngsten mindfactory-teammitglieder,<br />

Benjamin Koch und Pascal Sommerhalder:<br />

«Wir sind das einzige team,<br />

das zwei Pokale von der Weltmeisterschaft<br />

mit nach hause bringt!» Drei weitere<br />

Nominationen für Pokale gab es für<br />

mindfactory in «teamwork», in «Gracious<br />

Professionalism» und in «Mechanical<br />

Design». Michael Sommerhalder, der erst<br />

neunzehnjährige coach, darf sich über<br />

den grossen Erfolg seines jungen teams<br />

freuen. Die Erlebnisse, die vielen Begegnungen<br />

und die hervorragenden Ergebnisse<br />

werden allen noch lange in guter<br />

Erinnerung bleiben. Dank grosszügigen<br />

Sponsoren konnte mindfactory in dieser<br />

Saison an internationalen Wettbewerben<br />

teilnehmen.<br />

Monika Koch<br />

Schulblatt AG/SO · <strong>13</strong>/<strong>20<strong>13</strong></strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!