28.04.2014 Aufrufe

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alv aargau<br />

@INtERNEt<br />

beiträge alv<br />

Aargauischer Lehrerinnenund<br />

Lehrer-Verband<br />

Pensum mit mehr als<br />

66%-Anstellung Fr. 230.–<br />

Pensum zwischen<br />

33%- und 66%-Anstellung Fr. 200.–<br />

Pensum mit weniger<br />

als 33%-Anstellung Fr. 150.–<br />

Freimitglied (ohne<br />

Anstellung und Verdienst) Fr. 90.–<br />

Ehrenmitglieder Fr. –.–<br />

* Mitglied ohne SchuLBLAtt<br />

mehr als 66%-Anstellung Fr. 200.–<br />

* Mitglied ohne SchuLBLAtt<br />

zwischen 33%- bis<br />

66%-Anstellung Fr. 170.–<br />

* Mitglied ohne SchuLBLAtt<br />

mit weniger als<br />

33%-Anstellung Fr. 120.–<br />

* Dies ist nur möglich, wenn das SchuLBLAtt<br />

schon an eine andere Person derselben Adresse<br />

geliefert wird.<br />

geben. Pensionierte Lehrpersonen bleiben<br />

beitragsbefreite Mitglieder. Sie haben<br />

die Möglichkeit, dem Verein pensionierter<br />

Lehrkräfte (VAPL) beizutreten. Sie<br />

können das SchuLBLAtt im Einzelabonnement<br />

weiter beziehen. Vergünstigungen,<br />

beispielsweise durch das Krankenkassenkollektiv,<br />

bleiben für pensionierte<br />

Mitglieder erhalten. Mitglieder,<br />

die den Schuldienst verlassen, melden<br />

dem alv-Sekretariat bitte den Zeitpunkt,<br />

auf den sie in den Ruhestand treten.<br />

Jahresbeiträge für alv-Mitgliedorganisationen<br />

Mitglieder des alv (ausser Frei-, Einzelund<br />

Ehrenmitglieder sowie pensionierte<br />

Mitglieder) müssen gemäss Statuten mindestens<br />

einer Mitgliedorganisation angehören,<br />

Diese bestimmen die höhe ihrer<br />

Vereinsbeiträge selber, der alv zieht diese<br />

lediglich ein. Die Mitgliedorganisationsbeiträge<br />

sind auf dem Rechnungsformular<br />

separat ausgewiesen.<br />

Mitgliederausweis<br />

Mit dem Rechnungsformular erhält jedes<br />

Mitglied einen Mitgliederausweis, der<br />

jeweils für ein Vereinsjahr gültig ist. Im<br />

Kanton Aargau können die Beiträge für<br />

die Berufsverbände bis zum Maximalbetrag<br />

von 300 Franken von den Steuern<br />

abgezogen werden. Den pensionierten<br />

alv-Mitgliedern wird der Mitgliederausweis<br />

im November zugestellt.<br />

Änderung bei der Mitgliedschaft<br />

Der alv gestaltet seine Mitgliederbeiträge<br />

sozialverträglich, gestaffelt nach Anstellungsgrad.<br />

Die Einteilung in die verschiedenen<br />

Mitgliederkategorien beruht auf<br />

ehrlicher Selbstdeklaration. Ohne eine<br />

Änderungsmeldung bleibt das Mitglied in<br />

derselben Beitragskategorie wie im Vorjahr.<br />

Reklamationen, Kündigung<br />

Falls die Berechnung des Mitgliederbeitrags<br />

nicht stimmt, sind die Mitglieder<br />

gebeten, das ganze Rechnungsformular<br />

mit den entsprechenden Bemerkungen<br />

versehen zurückzusenden. Der Austritt<br />

aus dem alv ist gemäss Art. 9 der alv-Statuten<br />

auf Ende eines Schulhalbjahres<br />

möglich. Wer austreten will, muss dies<br />

vor Ablauf des Semesters dem alv-Sekretariat<br />

schriftlich mitteilen. Der Austritt<br />

aus dem alv hat auch den Austritt aus<br />

der alv-Mitgliedorganisation zur Folge.<br />

Damit gehen auch sämtliche Ansprüche<br />

auf Vergünstigungen und den beruflichen<br />

Rechtsschutz durch den alv verloren.<br />

Manfred Dubach, Geschäftsführer alv<br />

Mitglieder werben<br />

Je höher der Organisationsgrad des alv ist,<br />

desto stärker sind Einfluss und Durchsetzungskraft.<br />

Kennen Sie in Ihrem bekanntenkreis<br />

lehrpersonen, die noch nicht Mitglied<br />

im alv sind? Machen Sie diese auf den<br />

berufsverband der lehrpersonen im Aargau<br />

aufmerksam! Anmeldekarten können auf<br />

dem alv-Sekretariat bezogen werden (für<br />

Schulleitungen und Schulsekretariate auf<br />

Vorrat). Die Anmeldung kann auch über<br />

die Website www.alv-ag.ch erfolgen. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie auf dem<br />

Sekretariat des alv, tel. 062 824 77 60,<br />

Fax 062 824 02 60, E-Mail alv@alv-ag.ch.<br />

Der alv kommuniziert über verschiedenen<br />

Onlinekanäle. Klicken Sie<br />

hinein, surfen Sie, kommentieren Sie,<br />

lassen Sie sich beraten und finden Sie<br />

die Informationen, die Sie brauchen.<br />

Neues auf der alv-Website<br />

Die alv-Seiten im SchuLBLAtt werden<br />

jeweils in der rechten Spalte auf der<br />

homepage veröffentlicht. Damit haben<br />

Sie jederzeit Zugriff auf die alv-Berichterstattung.<br />

Weiterhin aktuell<br />

• Positionspapier «Schulische Disziplin»<br />

• umsetzung 6/3<br />

• Link auf die aktuelle Lohntabelle<br />

des Kantons Aargau für Lehrpersonen<br />

unter «Downloads»<br />

Newsletter vom 24. Juni<br />

− Einreichung der Resolution<br />

− Schulhaus-Vertretungen<br />

− APK: Wahl Vorstand<br />

− Lch: Delegiertenversammlung<br />

in Baden<br />

− Lch: Positionspapier Fremdsprachen<br />

Der alv-Newsletter kann gratis abonniert<br />

werden – auf www.alv-ag.ch.<br />

alv-Forum<br />

http://forum.alv-ag.ch, mit persönlichem<br />

Login.<br />

Facebook unter www.facebook.com/<br />

alv.ag.ch.<br />

aus dem lch<br />

2. Bildungstag am 6. September in Bern.<br />

Sekretariat alv<br />

Schulblatt AG/SO · <strong>13</strong>/<strong>20<strong>13</strong></strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!