28.04.2014 Aufrufe

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KS aargau<br />

In Vindonissa steht neu ein lazarett<br />

Geschichtsvermittlung. Für Schulklassen<br />

bietet die neue Spiel-tour «alarm<br />

im lager – sucht den Mörder des<br />

centurio» eine spannende Möglichkeit,<br />

kriminalistisches Gespür zu beweisen<br />

und dabei viel über die behandlungsmethoden<br />

der antike zu erfahren.<br />

Das erste Spital der Schweiz stand vor<br />

rund 2000 Jahren in Vindonissa. Das<br />

monumentale Gebäude bot in 60 Krankenzimmern<br />

Platz für 300 Soldaten.<br />

hier wurden Kampfverletzungen nach<br />

Schlachten, Alltagskrankheiten und Arbeitsunfälle<br />

behandelt. Mit dem Valetudinarium<br />

(Spital) haben die Römer<br />

auch den ersten Sanitätsdienst der Weltgeschichte<br />

erfunden. Im authentisch<br />

rekonstruierten Feldlazarett wird nun<br />

ersichtlich, wie die römischen Ärzte<br />

operiert, geschröpft und geheilt haben.<br />

Römische heilkunde authentisch<br />

vermittelt<br />

Wer in die 10. Station des Legionärspfades,<br />

das Feldlazarett tritt, taucht in die Welt<br />

der antiken Medizin ein. Im ersten Zelt<br />

riecht es nach Weihrauch, frische Kräuter<br />

stehen im Regal, ein Behandlungstisch<br />

und chirurgische Instrumente stehen bereit<br />

für einen Eingriff. Im zweiten Zelt<br />

gleich nebenan stehen drei Liegen. Auf<br />

dem Nachttisch liegen täfelchen mit den<br />

Krankengeschichten der Patienten. Man<br />

kann sich den Medicus vorstellen, der<br />

hier auf engstem Raum seine Patienten<br />

nach allen Regeln der Kunst behandelt.<br />

und das Niveau der heilkunst war gemessen<br />

an heutigen Massstäben hoch. Die<br />

Medizin verfolgte einen ganzheitlichen<br />

Ansatz und umfasste die Sparten Ernährungslehre,<br />

Pharmazie und ärztliche Behandlungen<br />

wie chirurgie.<br />

Ein Spital für unterwegs<br />

Das ehemalige römische Spital des Legionslagers<br />

stand mitten im Legionslager,<br />

wo heute die Krankenstationen der Klinik<br />

Königsfelden liegen. Bei den archäologischen<br />

Ausgrabungen in den 1930er-Jahren<br />

stiess man auch auf zahlreiche chirurgische<br />

Instrumente und medizinische<br />

Geräte. Mithilfe all dieser Fundstücke<br />

und des charakteristischen Grundrisses<br />

des Baus, konnte ein umfassendes Bild<br />

der damals praktizierten heilkunde<br />

rekonstruiert werden. Ein Nachbau des<br />

ehemaligen Spitals mit 60 Krankenzimmern<br />

war nicht möglich. Doch die römische<br />

Armee war auch oft für die Verteidigung<br />

des römischen Reiches unterwegs.<br />

Deshalb organisierte die römische Armee<br />

ein Sanitätswesen, das die medizinische<br />

Versorgung der Soldaten während der<br />

Feldzüge gewährleistete. Das mithilfe<br />

von antiken Schriftquellen rekonstruierte<br />

Feldlazarett im Legionärspfad Vindonissa<br />

vermittelt auf anschauliche Weise, wie<br />

ein solches «Feldspital» ausgesehen haben<br />

könnte.<br />

Mit der Eröffnung des rekonstruierten<br />

Lazaretts stehen ab 16. Juni neue Vermittlungsangebote<br />

auf dem Programm.<br />

alarm im lager – die neue Spiel-tour<br />

Der Plot beginnt spannend: Der centurio<br />

wurde ermordet! War es Eifersucht, Geldgier<br />

oder sogar eine kaiserliche Intrige?<br />

Der täter muss gesucht und bestraft werden.<br />

In der Zeitmaschine taucht der ermordete<br />

centurio aus der römischen unterwelt<br />

wieder auf. Er ist verzweifet und<br />

braucht die hilfe von findigen Detektiven,<br />

die den Mörder finden und verfluchen,<br />

damit er endlich seinen Frieden in der<br />

Welt der toten finden kann. Ausgerüstet<br />

mit kriminalistischem Gespür und einigen<br />

hilfsmitteln geht es auf die Suche<br />

nach dem Mörder im Legionslager. unterwegs<br />

gibt es hinweise bei den ehemaligen<br />

Bewohnern Vindonissas und sogar<br />

<strong>beim</strong> Orakel. Die ersten 100 erfolgreichen<br />

Detektiv-Familien nehmen an einer Verlosung<br />

teil, bei der eine aussergewöhnliche<br />

Nacht mit Spezialprogramm gewonnen<br />

werden kann.<br />

Edith von arx, legionärspfad, bKS<br />

Informationen<br />

Alle Angebote unter www.legionaerspfad.ch.<br />

Öffnungszeiten: 28. März bis 31. Oktober,<br />

Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 uhr.<br />

Samstag, Sonntag und allgemeine<br />

Feiertage: 10 bis 18 uhr<br />

Schulblatt AG/SO · <strong>13</strong>/<strong>20<strong>13</strong></strong><br />

Das rekonstruierte lazarett veranschaulicht, wie ein «Feldspital» bei den Römern ausgesehen haben<br />

könnte. Foto: Museum aargau.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!