28.04.2014 Aufrufe

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alv aargau<br />

In welche Richtung geht es?<br />

Gl alv. Im Schuljahr <strong>20<strong>13</strong></strong>/14 wird<br />

die Primarschule im Mittelpunkt der<br />

alv-Verbandstätigkeit stehen. Deshalb<br />

organisiert die Geschäftsleitung des<br />

alv noch vor der Delegiertenversammlung<br />

ein hearing zur Primarschule<br />

mit lehrpersonen und Vertreterinnen<br />

und Vertretern aller Gremien, die<br />

sich in unserem Kanton mit bildung<br />

beschäftigen.<br />

An der Primarschule haben sich in letzter<br />

Zeit einige Parameter verändert, zu<br />

nennen wären etwa IS, Frühenglisch,<br />

oder die Reduktion der teilungsstunden.<br />

Auch in nächster Zukunft werden verschiedene<br />

Rahmenbedingungen angepasst,<br />

bedingt durch die Strukturreform,<br />

die Einführung des<br />

Frühfranzösisch und<br />

den Lehrplan 21. Die gesellschaftlichen<br />

Forderungen<br />

an die Primarschule<br />

unterliegen einem<br />

steten Wandel. Gleichzeitig<br />

gibt es eine grosse<br />

unsicherheit darüber,<br />

ob die Stellen an der<br />

Primarschule in den<br />

nächsten Jahren noch<br />

besetzt werden können.<br />

All dies spricht dafür,<br />

dass die Organisation<br />

der Primarschule als<br />

Ganze betrachtet, überdacht<br />

und unter umständen<br />

angepasst werden<br />

muss. Die Geschäftsleitung<br />

(GL) des alv freut<br />

sich darauf, mit einem<br />

breit gefächerten Spektrum<br />

von teilnehmenden<br />

über die Perspektiven<br />

der Primarschule diskutieren<br />

zu können. Das<br />

hearing fi ndet unter<br />

der Leitung von Moderator<br />

Anton hasler am<br />

28. August im Bullingerhaus<br />

in Aarau statt. Die<br />

Schlüsse, die die GL aus<br />

der Veranstaltung ziehen<br />

wird, werden den Mitgliedern<br />

anschliessend<br />

an der Delegiertenversammlung und<br />

im SchuLBLAtt präsentiert.<br />

Schulhausvertretungen<br />

Am 5. Juni, hat die GL zu einem ersten<br />

treffen mit den alv-Schulhausvertretungen<br />

eingeladen. Erfreulicherweise folgten<br />

trotz strahlendem Frühlingswetter<br />

50 Schulhaus-Vertreterinnen und -Vertreter<br />

dem Aufruf. Für den alv ist dieser<br />

direkte Kontakt zu den einzelnen Schulhäusern<br />

sehr wichtig.<br />

An der Veranstaltung kam es zu einem<br />

regen Austausch über Stärken und Schwächen<br />

der alv-Kommunikation, und Detailfragen<br />

zur Funktion der Schulhausvertretungen<br />

konnten geklärt werden. Die<br />

Geschäftsleitung hofft, dass bis Ende<br />

Dieses Plakat hängt bald in vielen aargauer Schulhäusern.<br />

Gestaltung: Renzen communications.<br />

Jahr zu jedem Schulhaus des Kantons<br />

ein direkter Kontakt aufgebaut werden<br />

kann. Sind in allen Schulhäusern Vertretungen<br />

vorhanden, hilft dies dem<br />

alv, seine Mitglieder zu mobilisieren.<br />

Das stärkt den Verband und erhöht seine<br />

Wirksamkeit.<br />

Schulische Disziplin<br />

Die DV des alv hat im letzten herbst<br />

dem thema «Schulische Disziplin» als<br />

Schwerpunktthema zugestimmt. Mit<br />

hilfe eines elektronischen Fragebogens,<br />

den die pädagogische Kommission zuhanden<br />

der Geschäftsleitung entworfen<br />

hat, können die Mitglieder dem alv ab<br />

den Sommerferien melden, wo sie in<br />

Bezug auf disziplinarische Fragen der<br />

Schuh drückt und was<br />

unternommen werden<br />

könnte, um disziplinarischen<br />

Schwierigkeiten<br />

adäquat zu begegnen.<br />

Der Fragebogen gliedert<br />

sich in die drei Kapitel<br />

«unterricht», «Kollegium»<br />

und «Schule». In<br />

diesen sollen jeweils<br />

einerseits die Situation<br />

in der Schulpraxis und<br />

andererseits die handlungsmöglichkeiten<br />

auf verschiedenen Ebenen<br />

aufgezeigt werden.<br />

Der Zugangscode zu<br />

der umfrage wird den<br />

alv-Mitgliedern mit der<br />

Jahresrechnung zugeschickt.<br />

Eine hohe Rücklaufquote<br />

ist wichtig,<br />

dies erhöht die Aussagekraft<br />

der umfrage, verschafft<br />

mehr Klarheit<br />

über die Situation an<br />

den Aargauer Schulen<br />

und verleiht den abgeleiteten<br />

Forderungen<br />

mehr Gewicht.<br />

Manfred Dubach<br />

Aus der Gl-Sitzung<br />

vom 10. Juni.<br />

9Schulblatt AG/SO · <strong>13</strong>/<strong>20<strong>13</strong></strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!