28.04.2014 Aufrufe

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

2013-13 - beim LSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lSO Solothurn DbK Solothurn Ph FhNW<br />

Praxis<br />

27 Eine gemeinsame basis<br />

schaffen<br />

Der kantonsrätliche Auftrag<br />

lautet: In jedem<br />

Schulhaus werden Schulvereinbarungen<br />

eingeführt.<br />

Damit klären sich<br />

Rollen und Ansprüche.<br />

Der Aufwand ist gering,<br />

die Verpflichtung zur<br />

Einholung von unterschriften<br />

besteht nicht<br />

mehr.<br />

31 Schulversuch Spezielle<br />

Förderung<br />

Der Regierungsrat hat<br />

die Ergebnisse aus dem<br />

«Schulversuch Spezielle<br />

Förderung» zur Kenntnis<br />

genommen und das weitere<br />

Vorgehen festgelegt.<br />

Als nächste Schritte wird<br />

die Vollzugsverordnung<br />

zum Volksschulgesetz<br />

angepasst und ein kantonaler<br />

leitfaden erstellt.<br />

34 Grosser Spass am<br />

naturnahen lernen<br />

Die Schule Stetten engagiert<br />

sich seit 2012 im<br />

Rahmen des Projekts<br />

SWiSE für die Weiterentwicklung<br />

ihres unterrichts<br />

im bereich Natur<br />

und technik. und dies<br />

mit sichtlichem Erfolg<br />

für alle beteiligen.<br />

44 Weltmeisterpokal für<br />

aargauer Robotikteam<br />

Das von der Schneider-<br />

Wülser-Stiftung unterstützte<br />

Projekt «mindfactory»<br />

des Aargauer<br />

Robotikteams hat in den<br />

uSA einen Weltmeisterpokal<br />

gewonnen. Die<br />

sechs Jugendlichen investierten<br />

viel Zeit in<br />

den Wettbewerb – das<br />

Resultat verblüfft.<br />

26 Gegenseitige unterstützung<br />

ist wichtig<br />

27 Eine gemeinsame basis<br />

schaffen<br />

29 Klt flash<br />

29 termine<br />

29 Mitgliedschaft<br />

30 lSO: Da sind wir dran<br />

30 In Gedenken:<br />

Markus Scheiwiller<br />

31 Schulversuch Spezielle<br />

Förderung – Schlussbericht<br />

vorgestellt<br />

32 Passepartout – herzlichen<br />

Dank an die Praxistestlehrpersonen<br />

54 Offene Stellen Solothurn<br />

33 Mit Geschichten den blick<br />

für das Andere schärfen<br />

34 Grosser Spass am naturnahen<br />

lernen<br />

34 beilage: Sich weiterentwickeln<br />

mit Erweiterungsstudien<br />

35 bund bringt Gesetz zur Weiterbildung<br />

auf den Weg<br />

35 Freie Plätze in der Weiterbildung<br />

36 Wenn Erwartung zum Faktor<br />

für Schulerfolg wird<br />

39 chorissimo: Wemme bi<br />

de buure isch<br />

40 Gute Nachrichten aus<br />

brasilien<br />

41 Ein Jubiläum für die<br />

hPS Wettingen<br />

42 Das Filmprojekt «Plan b»<br />

43 Aus der Not eine tugend<br />

gemacht<br />

44 Weltmeisterpokal für<br />

Aargauer Robotikteam<br />

46 Werkbank: liebenswerte<br />

helfer<br />

47 Kiosk<br />

48 Agenda<br />

48 Kurse<br />

aargauischer lehrerinnen- und lehrer-Verband alv<br />

Verband lehrerinnen und lehrer Solothurn lSO<br />

www.alv-ag.ch, alv@alv-ag.ch<br />

Präsident: Niklaus Stöckli, stoeckli@alv-ag.ch<br />

Entfelderstrasse 61, 5001 Aarau<br />

telefon 062 824 77 60, telefax 062 824 02 60<br />

Geschäftsführung: Manfred Dubach, Kathrin Scholl<br />

Entfelderstrasse 61, 5001 Aarau<br />

telefon 062 824 77 60, telefax 062 824 02 60<br />

dubach@alv-ag.ch<br />

scholl@alv-ag.ch<br />

www.lso.ch, info@lso.ch<br />

Präsidentin: Dagmar Rösler<br />

Allmendstrasse 14, 4515 Oberdorf<br />

telefon 032 621 56 80, d.roesler@lso.ch<br />

Geschäftsführer: Roland Misteli<br />

hauptbahnhofstrasse 5, 4500 Solothurn<br />

telefon 032 621 53 23, telefax 032 621 53 24<br />

r.misteli@lso.ch<br />

5Schulblatt AG/SO · <strong>13</strong>/<strong>20<strong>13</strong></strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!