20.05.2014 Aufrufe

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSSYSTEME 21<br />

352=(66(<br />

(LQI KUXQJ<br />

• Eines der beiden wichtigsten „Konzepte“ eines BS ist das<br />

Prozeßkonzept.<br />

o Ein Prozeß ist die Abstraktion eines sich in Ausführung<br />

befindlichem Programms.<br />

• Pseudo-Parallelität<br />

o Alle modernen Computer können mehrere Aufgaben<br />

quasigleichzeitig erledigen.<br />

o Die Kontrolle vieler nebenläufiger Prozesse ist eine<br />

schwierige Aufgabe!<br />

'DV3UR]H‰PRGHOO<br />

Alle ausführbaren Programme werden in sequentielle Prozesse zerlegt.<br />

Jeder Prozeß besitzt - konzeptionell gesehen - seinen eigenen Prozessor.<br />

In der Realität wird der Prozessor zwischen den Prozessen hin und<br />

hergeschaltet.<br />

Das Wechseln des Prozessors wird Mehrprogrammbetrieb genannt.<br />

Jeder Prozeß besitz seinen eigenen Befehlszähler, die unabhängig<br />

<strong>von</strong>einander geführt werden.<br />

Die Ausführungsgeschwindigkeit der Prozesse ist ungleichmässig und nicht<br />

reproduzierbar. D.h., es können keine a-priori-Annahmen über den zeitlichen<br />

Verlauf gemacht werden.<br />

Unterschied zwischen Prozeß und Programm:<br />

Ein Programm ist ein Algorithmus in einer geeigneten Notation.<br />

Ein Prozeß ist eine Aktivität, die aus Programm, Eingaben, Ausgaben und<br />

einem Zustand besteht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!