20.05.2014 Aufrufe

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSSYSTEME 75<br />

Treiber beschreiben die Register des Rechenwerks, sie regeln die Queue-<br />

Abarbeitung <strong>von</strong> Kommandos der Form „lies Block n“ und schlafen bei<br />

Nichtbenutzung.<br />

*HUlWHXQDEKlQJLJH%HWULHEVV\VWHP6RIWZDUH<br />

Die Aufgabe der geräteunabhängigen Software ist es, I/O-Funktionen<br />

auszuführen, die allen Geräten gemeinsam sind, und eine einheitliche<br />

Schnittstelle zur Benutzer-I/O-Software zur Verfügung zu stellen.<br />

Ein wesentlicher Punkt in einem BS ist die Benennung der Objekte.<br />

Die geräte-unabhängige Software ist für die Umsetzung <strong>von</strong> symbolischen<br />

Gerätenamen in Treibernamen verantwortlich.<br />

In UNIX bestimmt ein Gerätename, z.B. /dev/tty0, eindeutig den I-Knoten<br />

einer Spezialdatei. Der I-Knoten enthält die Gerätehauptnummer (major<br />

device number), die den zugehörigen Treiber festlegt, und die<br />

Gerätenebennummer (minor device number), die als Parameter an den<br />

Treiber übergeben wird, um das Gerät zu bestimmen.<br />

Die Spezialdateien, die die Geräte darstellen, werden unter UNIX durch die<br />

üblichen rwx-Rechte geschützt.<br />

Die Pufferung der Daten, Verwaltung der Freispeicherliste sind eine weitere<br />

wichtige Aufgaben.<br />

Zugriffssynchronisation exklusiv-nutzbarer Geräte.<br />

Behandlung <strong>von</strong> Fehlern, die <strong>von</strong> den Treibern nicht behandelt werden<br />

können.<br />

3. Geräteunabhängige Software-Schicht:<br />

Ausführung <strong>von</strong> I/O-Funktionen, die für alle Geräte gemeinsam gelten, wie<br />

z.B. die Pufferung, (das Fehlerhandling), der Geräteschutz, die<br />

Gerätebenennung, ...<br />

<br />

%HQXW]HU6RIWZDUH<br />

Bibliotheken<br />

Der größte Teil der I/O-Software ist im Betriebssystem enthalten.<br />

Ein kleiner Teil besteht aus Bibliotheken, die zu Benutzerprogrammen<br />

dazugebunden werden können.<br />

Systemaufrufe werden normalerweise über Bibliotheksroutinen aufgerufen.<br />

Spooling-System<br />

Spooling ist die Möglichkeit, exklusiv nutzbare Geräte in einem<br />

Mehrprogrammsystem zu behandeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!