20.05.2014 Aufrufe

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 BETRIEBSSYSTEME<br />

:HFKVHOVHLWLJHU$XVVFKOX‰PLWDNWLYHP:DUWHQ<br />

Sperren mit Unterbrechungen<br />

Die einfachste Lösung ist es, wenn ein Prozeß vor dem Eintritt in seinen<br />

kritischen Abschnitt alle Unterbrechungen sperrt und erst wieder freigibt,<br />

wenn er den kritischen Abschnitt verläßt. Das Sperren aller Unterbrechungen<br />

ist innerhalb des Kerns eine nützliche Technik, eignet sich aber nicht für den<br />

wechselseitigen Ausschluß <strong>von</strong> Benutzerprozessen.<br />

Sperrvariablen<br />

Es wird eine logische Variable geführt, die mit 0 den Eintritt in den<br />

kritischen Bereich erlaubt und mit 1 sperrt. Der in den kritischen Bereich<br />

eintretende Prozeß muß dann vor seinem Eintritt prüfen, ob der Bereich frei<br />

ist, die Sperrvariable auf 1 setzen und nach Ende wieder freigeben.<br />

Dieser Ansatz ist ungeeignet, da der Zugriff auf die Sperrvariablen selbst<br />

wieder ein zeitkritischer Ablauf ist.<br />

Striktes Alternieren<br />

Striktes Alternieren läßt sich durch Einführung einer Variablen und aktivem<br />

Warten realisieren. Obwohl dieser Algorithmus zeitkritische Abläufe<br />

ausschließt, ist er nur für fixe Ablaufreihenfolgen geeignet.<br />

Petersons Lösung<br />

Bevor ein Prozeß eine gemeinsam benutzte Variable verwendet, ruft er die<br />

Prozedur enter_region auf, der er seine Prozeßnummer, 0 oder 1, als<br />

Parameter übergibt. Dieser Aufruf bewirkt, daß er wartet, falls es notwendig<br />

ist, bis er in seinen kritischen Bereich eintritt. Wenn er die Manipulation der<br />

gemeinsam benutzten Variablen beendet hat, ruft er die Prozedur<br />

leave_region auf und verläßt damit seinen kritischen Abschnitt.<br />

6HPDSKRUH<br />

Semaphoren wurde 1965 <strong>von</strong> E.W. Dijkstra vorgeschlagen<br />

Originalnotation als P- und V-Operationen, jedoch als DOWN und UP<br />

leichter lesbar.<br />

Semaphor-Operationen sind atomar.<br />

• DOWN<br />

o Überprüft, ob der Wert der Semaphore größer als Null ist.<br />

o Falls ja, wird der Wert um Eins erniedrigt und der Prozeß<br />

fortgesetzt.<br />

o Falls nein, wird der ausführende Prozeß blockiert (schlafen<br />

gelegt).<br />

• UP<br />

o Der Wert der Semaphore wird um Eins erhöht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!