20.05.2014 Aufrufe

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

'DWHLRSHUDWLRQHQ<br />

BETRIEBSSYSTEME 49<br />

CREATE Eine Datei wird ohne Daten erzeugt. Damit wird angekündigt, daß<br />

ein Dateiinhalt entstehen wird, und es werden einige Attribute festgelegt.<br />

DELETE Wenn die Datei nicht mehr benötigt wird, muß sie gelöscht<br />

werden, um den Plattenplatz freizugeben. Zu diesem Zweck gibt es immer<br />

einen Systemaufruf.<br />

OPEN Bevor eine Datei benutzt werden kann, muß sie geöffnet<br />

werden. Der Zweck des Systemaufrufs OPEN besteht darin, durch das<br />

System die Attribute und die Liste der Plattenadressen in den Arbeitsspeicher<br />

zu holen, um in nachfolgenden Aufrufen schnell auf die Datei zugreifen zu<br />

können.<br />

CLOSE Wenn alle Zugriffe beendet worden sind, werden die Attribute und<br />

die Plattenadressen nicht länger benötigt, so daß die Datei geschlossen<br />

werden kann, um den in den internen Tabellen belegten Platz freizugeben.<br />

Dies wird in vielen Systemen dadurch gefördert, dass den Prozessen eine<br />

obere Schranke für die Anzahl der geöffneten Dateien auferlegt wird.<br />

READ Aus einer Datei werden Daten gelesen, normalerweise <strong>von</strong> der<br />

aktuellen Position. Der Aufrufer muß angeben, wieviele Daten benötigt<br />

werden, und er muß einen Puffer zur Zwischenspeicherung bereithalten.<br />

WRITE Daten werden in eine Datei geschrieben, wiederum in der Regel an<br />

die aktuelle Position. Wenn die aktuelle Position das Ende der Datei ist,<br />

steigt die Größe der Datei. Wenn die aktuelle Position in der Mitte der Datei<br />

liegt, werden die bestehenden Daten überschrieben und gehen für immer<br />

verloren.<br />

APPEND Dieser Aufruf stellt eine abgespeckte Version des WRITE dar. Es<br />

können Daten lediglich am Ende einer Datei angefügt werden. In den<br />

Systemen, die nur eine minimale Anzahl <strong>von</strong> Systemaufrufen bereitstellen,<br />

gibt es diesen Aufruf normalerweise nicht.<br />

SEEK In Direktzugriffsdateien ist es erforderlich, die Position anzugeben,<br />

<strong>von</strong> der die Daten genommen werden sollen. Ein gebräuchlicher Ansatz<br />

besteht in dem Systemaufruf SEEK, durch den ein Zeiger auf die aktuelle<br />

Position auf eine spezielle Stelle in der Datei gesetzt wird. Nachdem dieser<br />

Aufruf beendet ist, können Daten <strong>von</strong> dieser Position gelesen oder<br />

geschrieben werden.<br />

GET ATTRIBUTES Die Prozesse brauchen für ihre Arbeit die<br />

Dateiattribute. Dieser Systemaufruf liefert die Attribute einer Datei.<br />

SET ATTRIBUTES Einige der Attribute können durch den Benutzer<br />

festgelegt und nach der Erzeugung einer Datei verändert werden, was durch<br />

diesen Systemaufruf ermöglicht wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!