20.05.2014 Aufrufe

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

Puehlhofer Betriebsysteme1-1.pdf - von Petra Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 BETRIEBSSYSTEME<br />

=XVDPPHQIDVVXQJ<br />

Deadlock-Zustände sind ein Problem in jedem Betriebssystem.<br />

Sie treten auf, wenn jeweils ein Betriebsmittel exklusiv zugeteilt worden ist<br />

und alle ein Betriebsmittel anfordern, das bereits <strong>von</strong> einem Prozeß dieser<br />

Menge belegt ist. Alle Prozesse sind dann blockiert, und keiner kann jemals<br />

ausgeführt werden.<br />

Deadlocks können verhindert werden, indem überprüft wird, ob der<br />

nachfolgende Zustand sicher oder unsicher ist.<br />

Ein Zustand ist sicher, falls es eine Folge <strong>von</strong> Ereignissen gibt, so daß alle<br />

Prozesse ihre Ausführung beenden können.<br />

Der Bankiersalgorithmus verhindert Deadlocks, indem er solche<br />

Anforderungen zurückstellt, die das System in einen unsicheren Zustand<br />

versetzen.<br />

Deadlocks können konzeptionell vermieden werden, indem das System<br />

entsprechend konstruiert wird.<br />

Wenn es Prozessen nur gestattet wird, höchstens ein Betriebsmittel zu<br />

besitzen, ist die zyklische Wartebedingung nie erfüllt.<br />

Wenn Prozesse nummerierte Betriebsmittel nur in einer aufsteigenden<br />

Reihenfolge anfordern dürfen, werden Deadlocks vermieden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!